10-km-Training: Was ist Zone 4/Schwelle?
ZUSAMMENFASSUNG:
Zone 4, etwa 87–93 % der maximalen Herzfrequenz, RPE 7–8, repräsentiert das Schwellenlaufen. Es fühlt sich hart, kontrolliert und direkt am Limit an. Beim 10-km-Training verbessert es die Laktattoleranz, schärft Ihre Fähigkeit, das Tempo durchzuhalten und bereitet Sie darauf vor, unter Druck stark zu laufen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen genau, wie Sie diese kritische Trainingszone nutzen, um Ihre bisher beste 10-km-Fitness aufzubauen.
Trainieren Sie knapp unter Ihrem Limit
Wenn Sie hart laufen wollen, müssen Sie clever trainieren. Das bedeutet, Zeit in Zone 4 zu verbringen. Dies ist Ihre Schwellenzone, der optimale Bereich knapp unter der maximalen Anstrengung. Sie ist herausfordernd, aber durchhaltbar und geht an Ihre Grenzen, ohne Sie überfordern zu müssen. Zone 4 lehrt Sie, wie Sie unter Druck stark bleiben. Sie fördert die Fähigkeit, schnell zu laufen und dabei Form und Konzentration . Für 10-km- Unbequemlichkeit wohlfühlen . Hier wird Fitness zu Leistung.
Was ist Zone 4 / Schwelle?
Zone 4 ist Ihre anaerobe Schwelle. Sie liegt knapp über dem Tempo, aber knapp unter Ihrer maximal durchführbaren Anstrengung. Es ist anstrengendes Laufen, aber kein Sprinten. Je nach Fitness können Sie diese Zone 15–40 Minuten halten.
Zone 4 definiert:
Herzfrequenz: 87–93 % der maximalen Herzfrequenz
Aufwandsstufe: 7–8 von 10
Atmung: Tief und kräftig, nicht keuchend
Tempo: Nahezu 10-km-Renntempo
Sie sollten in der Lage sein, nur ein paar Worte zu sprechen, aber kein Gespräch zu führen. Es sollte sich hart, aber kontrolliert anfühlen, niemals hektisch.
Warum Zone 4 beim 10-km-Training wichtig ist
Zone-4-Training steigert Ihre aerobe Fitness deutlich, indem es Ihren Körper dazu anregt, sich an höhere Belastungsintensitäten anzupassen. Es hilft Ihrem Körper, Laktat besser zu verarbeiten und abzubauen, sodass Sie harte Belastungen länger durchhalten können, ohne sich so erschöpft zu fühlen. Diese Zone verbessert Ihre Effizienz beim Laufen im Renntempo und ermöglicht es Ihnen, Geschwindigkeit und Kraft im weiteren Rennverlauf beizubehalten. Letztendlich ist Zone 4 der Ort, an dem sich Ihre grundlegende Fitness direkt in eine verbesserte Rennleistung umsetzt und Ihnen hilft, das Rennen stark und selbstbewusster zu beenden.
Die wichtigsten Vorteile von Zone 4 Running:
Baut eine Laktattoleranz auf.
Bringt Ihrem Körper bei, harte Anstrengungen länger durchzuhalten.
Verbessert die Kontrolle des Renntempos.
Hilft Ihnen, das 10-km-Tempo zu erreichen und beizubehalten, ohne nachzulassen.
Verbessert die mentale Stärke.
Stärkt Konzentration und Gelassenheit bei körperlicher Belastung.
Verbessert die Spitzeneffizienz.
Lässt schnellere Geschwindigkeiten nachhaltiger erscheinen.
Bereitet Sie auf Rennen vor.
Simuliert die Unannehmlichkeiten und Anforderungen von Rennbedingungen.
So verwenden Sie Zone 4 in einem 10-km-Trainingsplan
Zone 4 ist intensiv und sollte daher sparsam eingesetzt werden. Führe sie während der Rennvorbereitungsphase oder zum Aufbau der Toleranz vor wichtigen Ereignissen ein. Danach solltest du immer Erholungs- oder Ausdauertraining absolvieren.
Beste Verwendungsmöglichkeiten für Zone 4:
Schwellenintervalle – Kurze Wiederholungen bei oder nahe 10-km-Tempo
Kontrollierte Kreuzfahrtintervalle – Längere Anstrengungen mit kurzen Pausen
Pyramidensitzungen – Mischung aus Bemühungen, die bis zur Schwelle reichen
Rennsimulationstraining – Erweiterte Anstrengungen im Renntempo
Zone 4 funktioniert am besten, wenn sie mit Unterstützung aus den Zonen 2 und 3 geschichtet wird.
Beispielsitzungen in Zone 4 für 10-km-Läufer
Option 1: Schwellenwiederholungen
4–5 x 5 Minuten in Zone 4 (2 Minuten Joggen dazwischen).
Konzentrieren Sie sich auf gleichmäßiges Tempo und entspannte Anstrengung unter Stress
Option 2: Cruise-Intervalle
3 x 10 Minuten in Zone 4 (90 Sekunden Joggen dazwischen)
Kontrollierte Anstrengung nahe dem Renntempo für Rennbereitschaft
Option 3: 10-km-Simulationsset,
3 x 2 km im 10-km-Tempo mit 3 Minuten Erholung.
Perfekt zum Schärfen vor dem Renntag.
Alle Workouts der Zone 4 sollten mit voller Konzentration und guter Erholung auf beiden Seiten durchgeführt werden.
So erkennen Sie, dass Sie sich in Zone 4 befinden
Zone 4 liegt genau an der Grenze, hart, aber nicht ganz maximal. Sie werden es spüren.
Anzeichen dafür, dass Sie sich in Zone 4 befinden:
Herzfrequenz: 87–93 % der maximalen Herzfrequenz
Sprechtest: Nur wenige Wörter möglich
Aufwandsstufe: 7–8 von 10
Form: Kontrolliert, aber am Limit
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie sich anstrengen, aber trotzdem eine gute Form beibehalten, sind Sie hier richtig.
Häufige Fehler beim Zone 4-Training
Zone 4 ist leistungsstark, muss aber mit Vorsicht eingesetzt werden.
Achten Sie auf:
Zu hartes Laufen: Ein Abrutschen in Zone 5 ruiniert die Trainingseinheit
Schlechte Erholung: Schwellenarbeit erfordert aerobe Unterstützung
Überbeanspruchung: Zu viel Intensität führt zum Burnout
Inkonsistentes Tempo: Schneller Start führt zum Zusammenbruch
Wenn Sie die Intensität richtig einstellen, werden die Ergebnisse folgen.
Zone 4 im Vergleich zu anderen Trainingszonen
Zone 4 ist die Rennvorbereitung, genau dort, wo Fitness und Unbehagen aufeinandertreffen.
Zone 1 / Erholung (68–73 %)
Anstrengung: Sehr leicht
Verwendung: Erholung, Aufwärmen, Abkühlen
Siehe: Laufen : Was ist Zone 1 / Erholung?Zone 2 / Ausdauer (73–80 %)
Anstrengung: Leicht und gleichmäßig
Verwendung: Grundlagenaufbau und aerobe Entwicklung
Siehe: Laufen: Was ist Zone 2 / Ausdauer?Zone 3 / Tempo (80–87 %)
Anstrengung: Angenehm hart
Verwendung: Tempoeinheiten und aerobe Schwelle
Siehe: Laufen: Was ist Zone 3 / Tempo?Zone 4/Schwelle (87–93 %)
Anstrengung: Hart, aber durchhaltbar
Verwendung: Rennvorbereitung und Laktattoleranz
Siehe: Laufen: Was ist Zone 4/Schwelle?Zone 5 / VO2 Max (93–100 %)
Anstrengung: Sehr hart
Verwendung: Geschwindigkeitssteigerung
Siehe auch: Laufen: Was ist Zone 5 / VO2 Max?
Verwenden Sie unseren kostenlosen FLJUGA -Rechner , um Ihre genauen Herzfrequenzzonen zu ermitteln.
Warum Zone 4 für 10-km-Läufer entscheidend ist
Der 10-km-Lauf ist schnell, aber nicht kompromisslos. Zone 4 liegt genau auf dieser Rennintensität und ermöglicht es dir, länger schnell und stark zu bleiben. So baust du deine Grenzen optimal auf und bereitest dich auf die Anforderungen des Wettkampfs vor.
Warum Schwellentraining funktioniert:
Lehrt Sie, wie man mit der Form leidet
Stärkt das Selbstvertrauen bei Renneinsätzen
Macht ein hartes Tempo mit der Zeit erträglicher
Hier bereiten Sie sich mental und körperlich auf das Rennen vor.
FAQs: Zone 4 für 10-km-Läufer
Ist Zone 4 genau mein 10-km-Tempo?
Es kommt sehr nah dran. Zone 4 hilft Ihnen, 10-km-Anstrengungen kontrollierter zu bewältigen.
Wie oft sollte ich in Zone 4 trainieren?
Einmal pro Woche ist ausreichend. Kombinieren Sie das Training mit leichteren Läufen, um die Regeneration zu unterstützen.
Können Anfänger das Training in Zone 4 nutzen?
Ja – aber halten Sie die Lautstärke niedrig und überwachen Sie die Erholung.
Sollten sich die Sitzungen in Zone 4 hart anfühlen?
Sie sollten hart, aber durchhaltbar sein und niemals außer Kontrolle geraten.
WEITERE LEKTÜRE: ENTDECKEN SIE DIE GESAMTE 10K ZONE-SERIE
10-km-Training: Was ist Zone 1/Erholung?
10-km-Training: Was ist Zone 2/Ausdauer?
10-km-Training: Was ist Zone 3/Tempo?
10-km-Training: Was ist Zone 5 / VO2 Max?
Trainingseinheiten:
10-km-Training: 10 wichtige Sitzungen
10-km-Training: 10 Schwellensitzungen
Abschließende Gedanken: Trainieren Sie am Rande Ihrer Grenzen
In Zone 4 wird die Fitness für 10-km-Läufe aufgebaut. Hier lernst du, zu pushen, durchzuhalten und konzentriert zu bleiben, wenn es darauf ankommt. Training an der Schwelle hilft dir, die Intensität zu bewältigen, ohne zusammenzubrechen. Es ist harte Arbeit, aber die Belohnung ist enorm. Wenn du lernst, an der Grenze zu trainieren, bist du auch dort bereit für Rennen.
Konsultieren Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms immer einen Arzt oder zertifizierten Trainer. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine persönliche Beratung.