
Der FLJUGA-Geist
Denkweise. Psychologie. Leistung.
Mentale Leistungsfähigkeit im Ausdauersport freisetzen

Konsistenz durch Chaos
Entdecken Sie, wie Sie beim Training die Bodenhaftung behalten, auch wenn das Leben unvorhersehbar erscheint. Erfahren Sie, wie Beständigkeit trotz des Chaos zu Fortschritten führt.

Die Kosten des Aufholens
Entdecken Sie, was passiert, wenn Sie versuchen, den Rückstand aufzuholen, und wie Sie ohne Burnout einen Neustart durchführen können.

Alles-oder-Nichts-Denken im Training
Entdecken Sie, wie Sie das Alles-oder-Nichts-Denken zurückhält und wie Sie mit mehr Gleichgewicht und Flexibilität trainieren können.

Die Psychologie der Konsistenz
Entdecken Sie, wie Beständigkeit auf der Einstellung und nicht auf der Motivation beruht und warum sie der Schlüssel zum langfristigen Erfolg ist.

Die Comeback-Mentalität: Neuanfang ohne Scham oder Angst
Entdecken Sie, wie Sie Ihr Training voller Zuversicht wieder aufnehmen und Angst und Scham hinter sich lassen können.

Grit ist nicht Grind: Warum Resilienz nicht bedeutet, alles durchzuziehen
Entdecken Sie, warum es bei echter Resilienz nicht darum geht, alles durchzuziehen, sondern zu wissen, wann man innehalten und sich anpassen muss.

Misserfolg ist Feedback: So nutzen Sie Rückschläge, um Ihr Wachstum voranzutreiben
Entdecken Sie, wie Sie aus Misserfolgen Antrieb und Rückschläge als Impuls für Ihren nächsten Durchbruch machen.

Mentale Mikro-Erholungen: Schnelles Zurücksetzen, wenn alles schief geht
Entdecken Sie, wie Sie bei Rückschlägen schnell wieder in Schwung kommen und kurze mentale Pausen nutzen, um die Kontrolle zu behalten.

Was resiliente Athleten anders machen
Entdecken Sie die kleinen Veränderungen in der Denkweise, die belastbaren Sportlern helfen, konzentriert zu bleiben und gestärkt zurückzukommen.

Die Psychologie der Resilienz im Ausdauersport
Entdecken Sie, wie sich Resilienz mit der Zeit aufbaut und warum sie für langfristige Ausdauerziele von größter Bedeutung ist.

Wenn Fortschritt unerreichbar scheint: Emotionale Erschöpfung bei langfristigen Zielen
Entdecken Sie, wie Sie mit emotionaler Erschöpfung umgehen, wenn Fortschritte in weiter Ferne liegen und die Motivation nachlässt.

Der soziale Spiegel: Umgang mit dem Druck durch Posts, Likes und Statistiken
Entdecken Sie, wie Sie auf dem Boden bleiben, wenn die Kennzahlen der sozialen Medien beginnen, Ihr Selbstwertgefühl zu prägen.

Rennen mit Emotionen: Gefühle als Treibstoff nutzen, nicht Reibung
Entdecken Sie, wie Sie Ihre Emotionen in Treibstoff umwandeln, der Sie bei Rennen und Training voranbringt.

Kontrolle ist nicht das Ziel: Unsicherheit im Training und Rennen akzeptieren
Entdecken Sie, wie Sie durch die Akzeptanz von Unsicherheit in Ihrem Training Vertrauen, Wachstum und Belastbarkeit aufbauen können.

Die Vergleichsfalle: Wenn andere Sportler Ihr Selbstvertrauen erschüttern
Entdecken Sie, wie Vergleiche Ihr Selbstvertrauen erschüttern können und wie Sie Ihren Fokus und Ihren Glauben zurückgewinnen.

Loslassen, um vorwärts zu kommen: Kontrolle, Vergleich und emotionale Klarheit im Sport
Entdecken Sie, wie das Loslassen von Kontrolle und Vergleichen zu emotionaler Klarheit und besserer Leistung führen kann.

Die Geschichten, die wir uns selbst erzählen: Narrative Identität im Sport
Entdecken Sie, wie die Geschichten, die Sie sich selbst erzählen, Ihre Identität, Ihr Training und Ihre Leistung prägen.

Langfristige Selbstgespräche: Müdigkeit in Energie umwandeln
Entdecken Sie, wie Selbstgespräche während langer Läufe Ihre Müdigkeit in Energie und mentale Stärke verwandeln können.

„Ich bin nicht gut genug“ – Durchbrechen der Identitätsschleife
Entdecken Sie, wie Sie sich aus der Identitätsschleife befreien können, die Sie in Selbstzweifeln und Einschränkungen gefangen hält.

Mantras, die funktionieren: Worte, die Sie durch die Wand tragen
Entdecken Sie, wie kraftvolle Mantras Ihnen dabei helfen können, konzentriert und ruhig zu bleiben, wenn Ihr Körper aufgeben will.