5-km-Training: Was ist Zone 5 / VO2 Max?
ZUSAMMENFASSUNG:
Zone 5 ist Ihre VO2max-Zone. Sie liegt am oberen Ende Ihrer Trainingsintensitätsskala, etwa bei 93–100 % der maximalen Herzfrequenz (RPE 9–10), und bringt Sie an Ihre absoluten Grenzen. Für 5-km-Läufer steigert sie die Geschwindigkeit, erhöht Ihre Leistungsgrenze und verhilft Ihnen zu einem starken Finish. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie in Zone 5 trainieren, wann Sie sie einsetzen und warum sie für schnelle Rennen wichtig ist.
Erreichen Sie Höchstleistungen mit VO2-Max-Training
In Zone 5 wird deine Top-Fitness aufgebaut. Sie ist schnell, anspruchsvoll und konzentriert sich voll und ganz auf deine Leistung. VO2max-Training zielt darauf ab, die maximale Sauerstoffverwertung deines Körpers zu fördern und dir so zu mehr Kraft zu verhelfen, wenn es am wichtigsten ist: beim Endspurt eines 5-km- . Die Anstrengungen sind kurz, aber intensiv. Jede Wiederholung fordert dich heraus. Für Läufer, die ihre Geschwindigkeit steigern, ihre Form unter Druck verbessern und kraftvoll ins Ziel kommen möchten, ist Zone 5 jedoch eines der effektivsten Tools.
Was läuft in Zone 5?
Es liegt knapp über Ihrer Schwelle, bleibt aber unter der vollen Sprintintensität. Sie können dieses Tempo nicht über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten, müssen es aber glücklicherweise auch nicht sehr lange durchhalten.
Zone 5 definiert:
Herzfrequenz: 93–100 % der maximalen Herzfrequenz
Aufwandsstufe: 9–10 von 10
Atmung: Schwer, mühsam und schwer zu kontrollieren
Tempo: Schneller als Ihr 5-km-Renntempo
Dauer: 1–4 Minuten maximal pro Wiederholung
Diese Zone ist anaerob. Sie überflutet Ihren Körper mit Erschöpfung und zwingt ihn, sich anzupassen, indem er die Sauerstoffeffizienz verbessert. Sie gehen an Ihre Grenzen, behalten aber dennoch die volle Kontrolle und balancieren Kraft und Konzentration mit Präzision.
Warum Zone 5 beim 5-km-Training wichtig ist
VO2max-Training ist nicht nur etwas für Eliteläufer. Es ist für jeden Läufer unerlässlich, der seine Leistung verbessern möchte. Zone-5-Einheiten erhöhen die Obergrenze Ihrer aeroben Kapazität und helfen Ihnen, härter, länger und mit besserer Form zu laufen.
Top-Vorteile von Zone 5-Workouts:
Steigert die aerobe Leistungsfähigkeit.
Trainiert Ihren Körper, mehr Sauerstoff effizient aufzunehmen und zu nutzen.Verbessert die Laufökonomie.
Verfeinert die Schrittmechanik und die neuromuskuläre Koordination bei Ermüdung.Baut Geschwindigkeitsausdauer auf
Hilft Ihnen, ein hohes Tempo beizubehalten, wenn Ihre Beine langsamer werden wollenErhöht die Laktatschwelle.
Bringt Ihrem System bei, mehr Intensität zu bewältigen, bevor es zusammenbricht.Stärkt die mentale Stärke und
Rennbedingungen zu bestehen
Für 5-km-Läufer bedeuten diese Vorteile direkt stärkere Starts, ein intelligenteres Tempo und kraftvollere Zieldurchläufe.
So verwenden Sie Zone 5 in einem 5K-Plan
Das Training in Zone 5 ist sehr lohnend, birgt aber bei Überbeanspruchung auch ein hohes Risiko. Es wird am besten nach einer soliden Basisphase mit Training in Zone 2 und Zone 3 eingeführt.
Wann wird es verwendet:
Letzter Block vor einem 5-km-Lauf
Nach einem Erholungstag oder einer leichten Sitzung
Als Schärfungssitzung unter der Woche
Einmal pro Woche ist ausreichend. Diese Sitzungen sind intensiv, Sie wollen Qualität, nicht Quantität.
Beispiel-Zone-5-Sitzungen für 5-km-Läufer
Dies sind einige der effektivsten VO2-Max-Workouts zur Verbesserung der Form und Kraft am Wettkampftag:
Option 1: VO2 Max-Intervalle
6 x 2 Minuten Zone 5
(2 Minuten lockeres Joggen dazwischen)
Baut die maximale Leistungsfähigkeit und Ermüdungsresistenz auf
Option 2: Pyramidenintervalle
1-2-3-2-1 Minuten in Zone 5
(gleiche Jogging-Erholung dazwischen)
Verbessert Tempo, Umsatz und Intensitätskontrolle
Option 3: Sprint-Finish. Wiederholungen
3 x 90 Sekunden. Zone 5 am Ende eines langen Laufs in Zone 2.
Simuliert den Endspurt und die Schlusskraft am Ende des Rennens.
Option 4: 400 m Wiederholungen
8 x 400 m bei Intensitätszone 5
(90 Sekunden Erholungspause beim Gehen oder Joggen)
Verbessert die Streckengeschwindigkeit und die Kraft bei kurzen Intervallen
Woher wissen Sie, dass Sie sich in Zone 5 befinden?
Zone 5 ist nicht subtil, Ihr Körper wird es Ihnen schnell merken.
Schlüsselindikatoren:
Herzfrequenz: 93–100 % des Maximums
Atmung: Sehr schwer, keine Fähigkeit zu sprechen
Anstrengung: 9–10 von 10 – Sie sind am Limit
Form: Beginnt gegen Ende jeder Wiederholung nachzulassen
Wenn Sie zusehen, wie die Uhr langsam tickt, und sich fragen, wie Sie das schaffen werden, befinden Sie sich in Zone 5.
Häufige Fehler beim Zone 5-Training
VO2max-Training ist anstrengend, muss aber richtig eingesetzt werden.
Vermeiden Sie diese häufigen Fehler:
Das Überspringen des Aerobic Base
Jumpings zu früh in Zone 5 führt zu Burnout und VerletzungenNicht ausreichende Erholung zwischen den Intervallen:
VO2-Training erfordert vollständige Erholung, um die Qualität aufrechtzuerhaltenZu schnell zu hart trainieren:
Sprinten in der ersten Wiederholung ruiniert das Tempo für den Rest. Streben Sie nach wiederholbaren AnstrengungenZu oft tun
Mehr ist nicht besser. Verwenden Sie Zone 5 sparsam und gezielt
Diese Sitzungen sollten sich wie ein Training für Höchstleistungen anfühlen, nicht wie ein Überlebenstraining.
Zone 5 im Vergleich zu anderen Trainingszonen
Jede Zone spielt eine Rolle. Zone 5 ist die Spitze der Pyramide, die scharfe Kante.
Zone 1 / Erholung (68–73 %)
Anstrengung: Sehr leicht
Verwendung: Aufwärmen, Abkühlen, Erholungstage
Siehe auch: Laufen: Was ist Zone 1 / Erholung?Zone 2 / Ausdauer (73–80 %)
Anstrengung: Leicht und gleichmäßig
Verwendung: Grundlagenaufbau, aerobes Training
Siehe: Laufen: Was ist Zone 2 / Ausdauer?Zone 3 / Tempo (80–87 %)
Anstrengung: Angenehm hart
Verwendung: Tempoeinheiten, aerobe Schwelle
Siehe: Laufen: Was ist Zone 3 / Tempo?Zone 4/Schwelle (87–93 %)
Anstrengung: Hart, aber durchhaltbar
Verwendung: Rennvorbereitung, Laktattoleranz
Siehe: Laufen: Was ist Zone 4/Schwelle?Zone 5 / VO2 Max (93–100 %)
Anstrengung: Sehr hart, anaerob
Verwendung: Rennschärfen, Endgeschwindigkeit
Verwenden Sie unseren kostenlosen Rechner , um vor dem Training Ihre genauen Herzfrequenzzonen zu ermitteln.
Warum Eliteläufer in Zone 5 trainieren
Die besten 5-km-Läufer trainieren mit Präzision und Zone 5 ist eines ihrer wichtigsten Tools in der letzten Phase der Rennvorbereitung.
Elite-Vorteile:
Höhere VO2max = mehr Sauerstoffzufuhr zu den arbeitenden Muskeln
Effizientere Form bei hoher Geschwindigkeit
Selbstvertrauen, um Rennspitzen zu bewältigen und schnell aufzuholen
Aber selbst die Eliten nutzen es nur in kleinen Dosen und nie ohne Struktur oder Timing.
FAQs: Zone 5 für 5-km-Läufer
Wie oft sollte ich in Zone 5 trainieren?
Einmal pro Woche während der letzten 4–6 Wochen vor Ihrem 5-km-Ziel.
Können Anfänger VO2max-Trainingseinheiten absolvieren?
Ja, aber erst, nachdem sie eine Basis aufgebaut haben. Beginnen Sie zunächst mit Zone 2 und 3.
Wie lange sollte jede Wiederholung in Zone 5 dauern?
Maximal 1 bis 4 Minuten. Danach immer eine vollständige Erholung einleiten.
Ist Zone 5 dasselbe wie Sprinten?
Nein. Beim Sprinten geht es um maximale Anstrengung. Zone 5 ist schnell und intensiv, aber es handelt sich immer noch um kontrollierte Anstrengung, nicht um Sprinten mit Vollgas.
Weiterführende Literatur: Entdecken Sie die komplette 5K-Zonen-Serie
Bauen Sie Ihr Verständnis mit der vollständigen 5K-Serie weiter aus:
5-km-Training: Was ist Zone 1/Erholung?
5-km-Training: Was ist Zone 2/Ausdauer?
5-km-Training: Was ist Zone 3/Tempo?
5-km-Training: Was ist Zone 4/Schwelle?
Trainingseinheiten:
5-km-Training: 10 Zone 5 / VO2 Max-Workouts
5-km-Training: 10 wichtige Einheiten
Abschließende Gedanken: Trainieren Sie bis zum Maximum, um beim Rennen Ihr Bestes zu geben
Zone 5 ist nicht angenehm. Das ist auch nicht so gedacht. Aber hier liegt das letzte Prozent der Leistung. Wenn du stärker ins Ziel kommen, deine Grenzen überschreiten und deinen 5-km-Lauf wie nie zuvor absolvieren willst, ist dieses Training genau das Richtige für dich.
Konsultieren Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms immer einen Arzt oder zertifizierten Trainer. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine persönliche Beratung.