5-km-Training: Was ist Zone 2/Ausdauer?
ZUSAMMENFASSUNG:
Zone 2, etwa 73 % bis 80 % der maximalen Herzfrequenz, RPE 3 bis 4, ist der Ort, an dem Ihr aerober Motor arbeitet. Sie ist die Grundlage für Ausdauer. Für 5-km-Läufer verbessert das Training in Zone 2 Ausdauer, Laufeffizienz und Fettstoffwechsel. In diesem Leitfaden erfahren Sie genau, was Zone 2 ist, wie sie sich vom Erholungslauf unterscheidet und wie Sie sie nutzen können, um intelligenter zu trainieren und schneller über 5 km zu laufen.
Bauen Sie Ihre Basis auf und steigern Sie dann Ihre Geschwindigkeit
Das Training für einen 5-km-Lauf bedeutet nicht, dass jeder Lauf hart sein muss. Echte Fortschritte entstehen durch leichte, kontrollierte Anstrengungen, die Ihre aerobe Kapazität mit der Zeit entwickeln. Hier kommt Zone 2 ins Spiel, die Basiszone. Sie ist nicht auffällig, aber unerlässlich. Sie gibt Ihnen die Ausdauer für härtere Einheiten, die Ausdauer, um das Tempo zu halten, und die aerobe Kraft, um stark durchzustarten , ohne nachzulassen. Für 5-km-Läufer ist sie eine der wichtigsten Zonen im gesamten Trainingsblock.
Was läuft in Zone 2?
Zone 2 ist die zweitniedrigste Trainingszone im Ausdauerlauf. Sie liegt knapp über Zone 1 (Erholung) und ist durch niedrige bis mittlere Intensität gekennzeichnet.
Zone 2 definiert:
Herzfrequenz: 73–80 % der maximalen Herzfrequenz
Aufwandsstufe: 3–4 von 10
Atmung: Leicht erhöht, aber noch kontrolliert
Tempo: Gleichmäßig und nachhaltig – nicht schnell, aber auch nicht zu leicht
Wenn Sie sich in Zone 1 wie entspanntes Gehen und Sprechen fühlen, fühlt sich Zone 2 wie ein leichter, fließender Lauf an, bei dem Gespräche möglich sind, die Atmung aber konzentrierter ist. Sie drängen sich nicht, aber Sie arbeiten definitiv.
Warum Zone 2 beim 5-km-Training wichtig ist
Obwohl der 5-km-Lauf ein kurzer Lauf ist, wird er hauptsächlich durch das aerobe System angetrieben. In Zone 2 wird dieses System trainiert. Ohne eine solide Ausdauerbasis hält Ihr Tempo nicht. Das Laufen in Zone 2 bietet Ihnen die Möglichkeit, Intensität zu absorbieren, sich schneller zu erholen und konstante Leistungen zu erbringen.
Die wichtigsten Vorteile des Zone 2-Laufens:
Baut die aerobe Ausdauer auf.
Erhöht das Schlagvolumen Ihres Herzens, die Sauerstoffzufuhr und die mitochondriale Effizienz – Kernelemente der Leistung.Verbessert die Fettverwertung.
Trainiert Ihren Körper, weniger auf Glykogen und mehr auf Fett als Brennstoff zurückzugreifen, insbesondere bei längeren Läufen und Rennen.Entwickelt die Kontrolle über das Tempo.
Lehrt Zurückhaltung, Rhythmus und Tempodisziplin, die für negative Splits und gleichmäßiges Tempo unerlässlich sind.Steigert die Laufökonomie.
Verbessert Ihre Bewegungseffizienz bei geringerer Intensität und reduziert den Energieaufwand pro Schritt.Verbessert die Erholungsunterstützung.
Moderate Intensität fördert die Durchblutung und Anpassung ohne den Muskelabbau bei harten Intervallen.
So verwenden Sie Zone 2 in einem 5K-Plan
Zone 2 ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes ernsthaften Trainingsplans. Sie werden sie zwar nicht täglich nutzen, aber Sie können damit Ihre Laufleistung steigern, Ihre Beständigkeit und sich erholen, ohne dabei an Volumen zu verlieren.
Wann in Zone 2 laufen:
Phasen des Basisaufbaus : Frühe Trainingsblöcke, in denen Sie die aeroben Grundlagen legen
Lange Läufe : Ideal für gleichmäßige Anstrengung über 45–75 Minuten
Kilometerleistung unter der Woche : Strukturierte Aerobic-Tage zwischen harten Trainingseinheiten
Progressionsläufe : Beginnen Sie in Zone 1 und bewegen Sie sich allmählich in die untere Zone 2
Beispielanwendungen in einer 5K-Woche
Hier sind zwei gängige Möglichkeiten, wie Zone 2 in intelligenten 5-km-Trainingsplänen erscheint:
Option 1: Langer aerober Lauf
60 Minuten Dauerlauf in Zone 2
Lehrt das richtige Tempo, stärkt die Ermüdungsresistenz und steigert die Ausdauer
Option 2: Doppelzonenlauf
30 Min. Zone 1 → 30 Min. Zone 2
Baut die Dauer auf, ohne die Erholung zu überlasten
Zone 2 bietet Ihnen die Möglichkeit, häufiger und konsequenter , und genau dort werden echte Fortschritte erzielt.
Woher wissen Sie, dass Sie sich in Zone 2 befinden?
Beim Training in Zone 2 kommt es auf Präzision an. Wer zu viel Druck ausübt, verlässt die Zone und verringert den Nutzen. Wer es zu locker angehen lässt, fördert nicht genügend Anpassung.
So bleiben Sie im richtigen Bereich:
Herzfrequenz : Kontinuierlich überwachen, 73–80 % des Maximums anstreben
Sprechtest : Kann ganze Sätze sprechen, aber mit etwas schwererer Atmung
Aufwandsskala : Fühlt sich an wie 3–4 von 10, einfach, aber aktiv
Wenn Sie frei atmen, aber nicht ganz abschalten können, liegt das wahrscheinlich an Ihnen.
Häufige Fehler beim Zone 2-Training
Die meisten Läufer unterschätzen, wie einfach sich Zone 2 anfühlen sollte und wie wichtig es ist, diszipliniert zu bleiben.
In Zone 3 vordringen
Dies ist der größte Fehler. Zone 3 fühlt sich produktiver an, ist aber für die aerobe Entwicklung weniger effizient und die Erholung davon ist schwieriger.Zu wenig
Ausdauertraining braucht Zeit. Ein Lauf in Zone 2 wird nicht viel ändern, aber regelmäßiges aerobes Training wird Ihre Fitness verbessern.Vernachlässigung von Zone 2 für Geschwindigkeitstraining
Geschwindigkeit ist wichtig, aber ohne Basis bricht sie schnell zusammen. Zone 2 gibt Ihnen die Werkzeuge, um umzugehen .
Zone 2 im Vergleich zu anderen Trainingszonen
Jede Zone hat eine Rolle. Zone 2 ist Ihr Fundament, ohne sie hält nichts anderes.
So sieht der Vergleich aus:
Zone 1 / Erholung (68–73 % der maximalen Herzfrequenz)
Aufwand: Sehr einfach
Verwendung: Erholung, Grundkilometerleistung, Aufwärmen, Abkühlen
Schauen Sie sich an: Laufen: Was ist Zone 1 / Erholung?
Zone 2 / Ausdauer (73–80 %)
Aufwand: Einfach, aber stetig
Einsatz: Lange Läufe, aerobe Grundlagenentwicklung
Zone 3 / Tempo (80–87 %)
Anstrengung: Angenehm schwer
Verwendung: Tempo-Sitzungen, Schwellenvorbereitung
Schauen Sie sich an: Laufen: Was ist Zone 3 / Tempo?
Zone 4 / Schwelle (87–93 %)
Anstrengung: Hart, kontrolliert
Verwendung: Training im Renntempo, Laktattoleranz
Schauen Sie sich an: Laufen: Was ist Zone 4 / Schwelle?
Zone 5 / VO2 Max (93–100 %)
Anstrengung: Sehr hart, anaerob
Verwendung: Kurze Intervalle, Rennschärfen
Schauen Sie sich an: Laufen: Was ist Zone 5 / VO2 Max?
Verwenden Sie unseren kostenlosen Rechner , um Ihre genauen Herzfrequenzzonen zu ermitteln.
Warum Eliteläufer Zeit in Zone 2 verbringen
Eliteläufer bauen ihre Geschwindigkeit nicht allein durch Geschwindigkeit auf. Sie bauen sie durch Beständigkeit auf und Beständigkeit ist nur mit einer starken aeroben Basis möglich.
Zone 2 ermöglicht Profis:
Hohe Kilometerleistung bei minimalen Pannen
Erholen Sie sich, während Sie weiterhin Trainingsbelastung aufbauen
Entwickeln Sie über die Jahreszeiten hinweg eine tiefe aerobe Kapazität
Bewahren Sie langfristige Beständigkeit und Karrieredauer
Sie betrachten Zone 2 als nicht verhandelbar. Das sollten Sie auch tun.
FAQs: Zone 2 für 5-km-Läufer
Sollte ich alle meine langen Läufe in Zone 2 absolvieren?
Ja. Dies ist die ideale Zone für eine gleichmäßige, ununterbrochene aerobe Entwicklung.
Wie oft sollte ich in Zone 2 laufen?
2–3 Einheiten pro Woche sind für die meisten 5-km-Läufer ideal, insbesondere während der Basisphasen.
Können Anfänger in Zone 2 beginnen?
Ja. Sie ist perfekt, um Ausdauer aufzubauen, ohne zu übertrainieren .
Wie lange sollte ein Lauf in Zone 2 dauern?
Je nach Erfahrung und Jahreszeit sollten es 45–75 Minuten sein.
Was ist der Unterschied zwischen Zone 1 und Zone 2?
Zone 1 dient der Erholung. In Zone 2 beginnt das Training.
Weiterführende Literatur: Entdecken Sie die komplette 5K-Zonen-Serie
Erweitern Sie Ihr Wissen mit den restlichen Leitfäden zu 5-km-Trainingszonen:
5-km-Training: Was ist Zone 1/Erholung?
5-km-Training: Was ist Zone 3/Tempo?
5-km-Training: Was ist Zone 4/Schwelle?
5-km-Training: Was ist Zone 5 / VO2 Max?
Trainingseinheiten:
5-km-Training: 10 wichtige Einheiten
In jedem Handbuch werden die Vorteile, Verwendungsmöglichkeiten und wichtigsten Trainingseinheiten für den jeweiligen Bereich erläutert.
Abschließende Gedanken: Ausdauer gewinnt Rennen
Zone 2 mag sich langsam anfühlen, aber hier werden echte Fortschritte erzielt. Sie steigern nicht nur Ihre Laufleistung. Sie verbessern auch Ihre Leistungsfähigkeit, Effizienz und Ausdauer. So können Sie das Tempotraining verkraften und am nächsten Tag trotzdem gestärkt zurückkommen. Wenn Sie Ihre besten 5 km laufen möchten, brauchen Sie eine starke aerobe Basis, und Zone 2 ist der Weg, diese aufzubauen.
Konsultieren Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms immer einen Arzt oder zertifizierten Trainer. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine persönliche Beratung.