Ironman 70.3 Brick Training: 10 Tempo-Workouts

Zusammenfassung:
Diese 10 Tempo-Workouts sind darauf ausgelegt, Kraft, Tempokontrolle und Ermüdungsresistenz in Intensitätszone 3 aufzubauen. Ziel sind 80–87 % der maximalen Herzfrequenz, 76–90 % der FTP und RPE 5–6. Jede Einheit kombiniert gleichmäßige Radbelastung mit kontrollierten Tempoläufen, um die Anforderungen des Wettkampftages zu simulieren. Diese Blöcke eignen sich ideal für die mittleren bis späten Trainingsblöcke des Ironman 70.3 und helfen Ihnen, die Energiezufuhr zu üben, Ihre mentale Konzentration zu schärfen und Ihre Fähigkeit zu verbessern, nach dem Radfahren stark zu laufen.

Triathlet, der in Aeroposition auf einer offenen Straße mit Bergen im Hintergrund fährt

Warum ist Ziegeltraining für den Ironman 70.3 wichtig?

Brick-Workouts bilden die Brücke zwischen gutem Training und hervorragender Wettkampfleistung. Sie bauen Ausdauer auf, verbessern das Tempo und entwickeln die mentale Stärke, die Sie brauchen, wenn die Erschöpfung einsetzt. Der Übergang vom Radfahren zum Laufen ist einer der härtesten Abschnitte des Triathlons. Hier kommen Tempo-Bricks ins Spiel.

Diese Sitzungen helfen Ihnen:

  • Gewöhnen Sie sich an das Laufen mit müden Beinen

  • Steigern Sie Ihr Tempo, wenn Sie müde werden

  • Verstärken Sie Ihren Ernährungs- und Flüssigkeitsplan für den Renntag

  • Entwickeln Sie die richtige Einstellung, um auf den letzten Kilometern stark zu bleiben

Regelmäßiges Training mit Bricks sorgt dafür, dass sich Ihr Rennen reibungsloser und kontrollierter anfühlt. Diese 10 essentiellen Tempo-Brick-Sessions für den Ironman 70.3 helfen Ihnen, zielgerichtet zu trainieren, reale Bedingungen zu simulieren und selbstbewusst ins Ziel zu kommen.

Trainingszonenrichtlinien für Ironman 70.3 Tempo Bricks

Diese Sitzungen konzentrieren sich hauptsächlich auf Zone 2 und Zone 3 .

Verwenden Sie die folgenden Messwerte, um die Intensität sowohl in den Rad- als auch in den Laufdisziplinen zu steuern:

Zone 2 (Ausdauer)

  • Herzfrequenz: 73–80 % der maximalen Herzfrequenz

  • FTP (Fahrrad): 56–75 % der FTP

  • RPE: 3–4

  • Wird zum Aufwärmen, für längere aerobe Übungen und frühe Rennsimulationsabschnitte verwendet.

Zone 3 (Tempo)

  • Herzfrequenz: 80–87 % der maximalen Herzfrequenz

  • FTP (Fahrrad): 76–90 % der FTP

  • RPE: 5–6

  • Primäre Zielzone für Ironman 70.3 Tempo-Brick-Workouts. Simuliert das Tempo und den aeroben Druck am Renntag.

10 wichtige Tempo-Brick-Workouts für Ironman 70.3

1. Klassisches Brick Tempo

Zweck: Aufbau aerober Kraft in beiden Disziplinen


Aufwärmen: 10 Minuten
Radfahren: 45 Minuten @ Zone 3
Übergang Joggen: 10 Minuten locker
Laufen: 20 Minuten @ Zone 3
Abkühlen: 5 Minuten Joggen + 5 Minuten Gehen

2. Leiterstein

Zweck: Aufrechterhaltung der aeroben Kontrolle bei gleichzeitiger Steigerung der Anstrengung


Aufwärmen: 10 Minuten Radfahren
: 20 / 25 / 30 Minuten @ Zone 3 (5 Minuten leichtes Radfahren dazwischen)
Übergangsjoggen: 10 Minuten leichtes
Laufen: 20 Minuten @ Zone 3
Abkühlen: 5 Minuten Joggen + 5 Minuten Gehen

3. Tempo Blocks Ziegel

Zweck: Lange Anstrengungen in wiederholbare Aerobic-Blöcke aufteilen


Aufwärmen: 10 Minuten
Radfahren: 3 x 15 Minuten in Zone 3 (5 Minuten leichtes Radfahren dazwischen)
Übergangsjoggen: 10 Minuten leichtes
Laufen: 3 x 5 Minuten in Zone 3 (2 Minuten Joggen dazwischen)
Abkühlen: 5 Minuten Joggen

4. Mitteldistanzsimulation

Zweck: Vorbereitung auf ein gleichmäßiges, rennähnliches Tempo vom Radfahren zum Laufen


Aufwärmen: 10 Minuten
Radfahren: 60 Minuten @ Zone 3
Übergang Joggen: 10 Minuten locker
Laufen: 30 Minuten @ Zone 3
Abkühlen: 5–10 Minuten Joggen oder Gehen

5. Ziegel mit gemischter Dauer

Zweck: Kombinieren Sie gleichmäßiges Training mit kurzen aeroben Einheiten


Aufwärmen: 10 Minuten
Radfahren: 20 + 30 Minuten @ Zone 3 (5 Minuten leichtes Radfahren dazwischen)
Übergangsjoggen: 10 Minuten leichtes
Laufen: 10 + 15 Minuten @ Zone 3 (3 Minuten Joggen dazwischen)
Abkühlen: 5 Minuten Joggen

6. Aerobic-Leiterstein

Zweck: Die aerobe Kapazität schrittweise herausfordern


Aufwärmen: 10 Minuten
Radfahren: 10 / 20 / 30 Minuten @ Zone 3 (5 Minuten leichtes Radfahren dazwischen)
Übergangsjoggen: 10 Minuten leichtes
Laufen: 10 / 15 Minuten @ Zone 3 (3 Minuten Joggen dazwischen)
Abkühlen: 5 Minuten Joggen

7. Negativ geteilter Ziegel

Zweck: Kontrolle und starken Abschluss üben


Aufwärmen: 10 Minuten
Radfahren: 30 Minuten in Zone 2 + 20 Minuten in Zone 3
Übergang Joggen: 10 Minuten locker
Laufen: 10 Minuten in Zone 2 + 10 Minuten in Zone 3
Abkühlen: 5 Minuten Joggen

8. Zurückziehbarer Ziegel

Zweck: Beginnen Sie mit mäßiger Belastung, reduzieren Sie den Aufwand, um die Form beizubehalten


Aufwärmen: 10 Minuten
Radfahren: 30 Minuten in Zone 3 + 15 Minuten in Zone 2
Übergang Joggen: 10 Minuten locker
Laufen: 15 Minuten in Zone 3 + 5 Minuten in Zone 2
Abkühlen: 5 Minuten Joggen oder Gehen

9. Schneller Umsatzstein

Zweck: Verbesserung der Trittfrequenz und des Umsatzes abseits des Fahrrads


Aufwärmen: 10 Minuten
Radfahren: 5 x 6 Minuten @ Zone 3 (2 Minuten leichtes Radfahren dazwischen)
Übergangsjoggen: 10 Minuten leichtes
Laufen: 3 x 6 Minuten @ Zone 3 (2 Minuten Joggen dazwischen)
Abkühlen: 5 Minuten Joggen

10. Kontrollierter Simulationsbaustein

Zweck: Tempokontrolle unter rennähnlichen Bedingungen


Aufwärmen: 10 Minuten
Radfahren: 50 Minuten @ Zone 3
Übergang Joggen: 10 Minuten locker
Laufen: 25 Minuten @ Zone 3
Abkühlen: 5–10 Minuten Joggen oder Gehen

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Tempo-Bricks sind wirkungsvoll, können aber ohne den richtigen Fokus leicht Fehler machen. Wenn Sie diese Fallstricke vermeiden, holen Sie das Beste aus jeder Sitzung heraus.

1. Das Aufwärmen beim Laufen auslassen:
Wenn Sie direkt mit dem Laufen beginnen, ohne ein kurzes Aufwärmtraining zu absolvieren, erhöht sich das Verletzungsrisiko und die Leistungsfähigkeit wird eingeschränkt.

2. Zu hartes Fahren:
Diese Trainingseinheiten zielen auf Zone 2 bis 3 ab. Wenn Sie mit dem Fahrrad in Zone 4 oder 5 fahren, wird die Einheit zu einem Schwellentraining und nicht zu einem kontrollierten Tempotraining.

3. Ernährungstraining vergessen
Jeder Stein ist eine Chance, die Ernährung zu optimieren. Verschieben Sie die Ernährungstests nicht auf den Renntag.

Bleiben Sie konsequent, halten Sie den Aufwand unter Kontrolle und betrachten Sie jeden Stein als Probelauf für den großen Tag. Die richtige Herangehensweise stärkt das Selbstvertrauen und die Leistung.

FAQ: Ironman 70.3 Brick-Training

Wie oft sollte ich während des 70.3-Trainings Brick-Sitzungen durchführen?

Streben Sie je nach Phase Ihres Trainingszyklus ein Blocktraining pro Woche an.

Wie lange sollte der Lauf nach einer Tempo-Brick-Fahrt sein?

Im Allgemeinen 30–45 Minuten, genug, um die Rennintensität zu simulieren, ohne zu übermüden .

Sollte der Übergangslauf im Renntempo erfolgen?

Ja. Besonders bei Tempo-Bricks. Üben Sie, Ihr Lauftempo von 70,3 Sekunden auch nach dem Radfahren zu halten.

Warum legen wir zwischen Radfahren und Laufen einen 5-minütigen Lauf ein?

Es unterstützt Ihren Körper dabei, reibungslos vom Radfahren zum Laufen zu wechseln, verringert gleichzeitig Verletzungsrisiko und verbessert den Komfort am Renntag.

WEITERFÜHRENDE LITERATUR: BAUEN SIE IHRE IRONMAN 70.3-BASIS AUF

Abschließende Gedanken

Tempo-Brick-Sessions sind eine der effektivsten Methoden, um die nötige Belastbarkeit, Tempokontrolle und das Selbstvertrauen für eine starke Ironman 70.3-Leistung aufzubauen. Sie zeigen dir, wie du deine Anstrengungen trotz Ermüdung steuerst, deine Ernährungsstrategie optimierst und Rennen stärker als je zuvor beendest. Integriere diese 10 Brick-Sessions in dein Training und du bist bereit, die Herausforderung vom Radfahren zum Laufen am Renntag zu meistern.

Welche Brick-Session werden Sie in Ihrem nächsten Trainingsblock zuerst ausprobieren?

Konsultieren Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms immer einen Arzt oder zertifizierten Trainer. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine persönliche Beratung.

Vorherige
Vorherige

Ironman 70.3 Fahrradtraining: 10 Tempo-Sitzungen

Nächste
Nächste

Olympischer Triathlon: Was ist Zone 2 / Ausdauertraining?