Sprint-Triathlon-Training: 10 wichtige Brick-Sessions

Zusammenfassung:
Sprint-Triathlon-Brick-Workouts kombinieren Zone 2, Tempo, Schwelle und VO2max, um Übergänge zu verbessern und Geschwindigkeit bei Ermüdung aufzubauen. Diese 10 Einheiten zielen auf Intensitäten ab, von aeroben Grundlagen bis hin zur Verbesserung des Renntempos. Jeder Block ist darauf ausgelegt, Ihre Fähigkeit zu verbessern, nach dem Radfahren stark zu laufen und Ihre Sprint-Triathlon-Leistung zu verbessern.

Läufer in roter Jacke trainiert im Herbst allein auf einem ruhigen Parkweg

Was ist ein Brick Workout im Sprint-Triathlon-Training?

Brick-Workouts kombinieren zwei Disziplinen in einer Einheit: typischerweise eine Radtour und anschließend einen Lauf. Ziel ist es, Rennbedingungen zu simulieren und den Körper auf die Belastungen des Wechsels zwischen den Etappen vorzubereiten. Diese Einheiten trainieren Ihre Beine, sich nach dem Radfahren schnell anzupassen, und helfen Ihnen, Ihr Tempo und Ihre Bewegungsmuster bei Ermüdung zu verfeinern. Beim Sprint-Triathlon sind Bricks ein wichtiger Bestandteil, um Leistung und Selbstvertrauen sowohl beim Radfahren als auch beim Laufen zu steigern.

Warum Brick-Workouts wichtig sind

Sprint-Triathlons sind kurz, schnell und intensiv. Beim Wechsel zwischen Radfahren und Laufen gibt es wenig Spielraum für Fehler. Brick-Workouts schulen Ihren Körper, effizient zu schalten und das Tempo beizubehalten, wenn Ihre Beine müde sind. Sie schärfen außerdem die mentale Konzentration, verbessern das Tempobewusstsein und reduzieren das unangenehme Gefühl schwerer Beine, das viele Sportler abseits des Rads verspüren. Bricks in Ihr wöchentliches Training zu integrieren, stärkt sowohl Ihre körperliche Reaktion als auch Ihre Ausführungsstrategie am Wettkampftag.

Richtlinien für Trainingszonen

Diese Reihe olympischer Brick-Sitzungen kombiniert Ausdauer-, Tempo-, Schwellen- und VO2-Max-Anstrengungen.

Verwenden Sie die folgenden Richtlinien, um in der richtigen Trainingszone zu bleiben:

Zone 2 (Ausdauer):
• HF: 73–80 % der maximalen HF
• FTP: 56–75 % der FTP
• RPE: 3–4

Zone 3 (Tempo):
• HF: 80–87 % der maximalen HF
• FTP: 76–90 % der FTP
• RPE: 5–6

Zone 4 (Schwelle):
• HF: 87–93 % der maximalen HF
• FTP: 91–105 % der FTP
• RPE: 7–8

Zone 5 (VO2 Max):
• HF: 93–100 % der maximalen HF
• FTP: 106–120 % der FTP
• RPE: 9–10

Verwenden Sie den FLJUGA-Zonenrechner, um Ihre Herzfrequenz- und Leistungsziele zu bestimmen. Nachfolgend finden Sie 10 wichtige Sprint-Triathlon-Trainingseinheiten, die Ihnen helfen, stärker und schneller zu laufen.

10 wichtige Sprint-Triathlon-Brick-Sessions

1. Grundstein

Zweck: Aufbau aerober Effizienz durch sanfte Übergänge

Aufwärmen mit dem Fahrrad: 15 Minuten Radfahren,
Hauptprogramm mit dem Fahrrad: 30 Minuten @ Zone 3,
Übergangsjoggen: 10 Minuten leichtes Joggen,
Hauptprogramm mit dem Laufen: 15 Minuten @ Zone 3,
Abkühlen: 8 Minuten Joggen

2. Doppelte Ziegelschwelle

Zweck: Simulation der Intensität während des Rennens in beiden Sportarten

Aufwärmen Fahrrad: 12 Minuten Radfahren
Hauptsatz Fahrrad: 2 x 10 Minuten @ Zone 4 (3 Minuten Radfahren Erholung)
Übergangsjoggen: 5 Minuten Joggen
Hauptsatz Laufen: 2 x 8 Minuten @ Zone 4 (2 Minuten Joggen dazwischen)
Abkühlen: 8 Minuten Joggen

3. VO2 Surge Brick

Zweck: Fügen Sie kurze Ausbrüche von Zone 5 hinzu, um die Höchstgeschwindigkeit herauszufordern

Aufwärmen mit dem Fahrrad: 10 Minuten Radfahren.
Hauptsatz: 4 x 5 Minuten in Zone 3 mit 30 Sekunden in Zone 5 am Ende jeder Wiederholung.
Übergangsjoggen: 10 Minuten leichtes Joggen.
Hauptsatz Laufen: 3 x 5 Minuten in Zone 3 mit abschließender 1 Minute in Zone 5.
Abkühlen: 8 Minuten Joggen

4. Umgekehrter Ziegel

Zweck: Drehen Sie die Reihenfolge um, um schnelles Laufen in kontrolliertes Radfahren zu trainieren

Aufwärmen beim Laufen: 8 Minuten Joggen.
Hauptlauf-Set: 2 x 10 Minuten @ Zone 3 (2 Minuten Joggen dazwischen).
Übergangs-Spinning: 10 Minuten leichtes Spinning.
Hauptlauf-Set: 30 Minuten @ Zone 3.
Abkühlen: 8 Minuten Spinning.

5. Power Brick-Fortschritt

Zweck: Von gleichmäßigem Tempo zu einem starken Finish übergehen

Aufwärmen mit dem Fahrrad: 15 Minuten Radfahren.
Hauptprogramm: 20 Minuten in Zone 3 – 5 Minuten in Zone 4.
Übergangsjoggen: 10 Minuten leichtes Joggen.
Hauptprogramm Laufen: 10 Minuten in Zone 3 – 5 Minuten in Zone 4.
Abkühlen: 8 Minuten Joggen.

6. Progressiver Ziegelbau

Zweck: Stufenweise Steigerung der Intensität zur Simulation von Leistungssteigerungen während des Rennens

Aufwärmen mit dem Fahrrad: 12 Minuten Radfahren.
Hauptsatz: 10 Minuten in Zone 2 – 10 Minuten in Zone 3 – 5 Minuten in Zone 4.
Übergangsjoggen: 10 Minuten leichtes Joggen.
Hauptsatz Laufen: 5 Minuten in Zone 2 – 10 Minuten in Zone 3.
Abkühlen: 8 Minuten Joggen

7. Schwellenabschlussstein

Ziel: Starkes Finish nach dem Radfahren mit anhaltendem Druck

Aufwärmen mit dem Fahrrad: 15 Minuten Radfahren,
Hauptprogramm: 25 Minuten in Zone 3,
Übergangsjoggen: 10 Minuten leichtes Joggen,
Hauptprogramm Laufen: 5 Minuten in Zone 3 – 10 Minuten in Zone 4,
Abkühlen: 8 Minuten Joggen

8. Kurze Intervalle Ziegel

Zweck: Umsatz und Wiederholbarkeit entwickeln

Aufwärmen Fahrrad: 10 Minuten Radfahren
Hauptsatz Fahrrad: 5 x 4 Minuten @ Zone 3 (90 Sekunden Radfahren dazwischen)
Übergangsjoggen: 5 Minuten Joggen
Hauptsatz Laufen: 5 x 3 Minuten @ Zone 4 (1 Minute Joggen dazwischen)
Abkühlen: 8 Minuten Joggen

9. Schnellstartstein

Zweck: Simulieren Sie einen Ansturm beim Rennen mit gleichmäßiger Anstrengung

Aufwärmen mit dem Fahrrad: 12 Minuten Radfahren,
Hauptsatz: 5 Minuten in Zone 5 – 15 Minuten in Zone 3,
Übergangsjoggen: 10 Minuten leichtes Joggen,
Hauptsatz Laufen: 3 Minuten in Zone 5 – 12 Minuten in Zone 3,
Abkühlen: 8 Minuten Joggen

10. Ziegel mit Schritten

Zweck: Hinzufügen einer neuromuskulären Aktivierung nach dem Lauf

Aufwärmen mit dem Fahrrad: 15 Minuten Radfahren.
Hauptprogramm: 30 Minuten in Zone 3.
Übergangsjoggen: 10 Minuten leichtes Joggen.
Hauptprogramm Laufen: 10 Minuten in Zone 3 + 4 Schritte von 30 Sekunden.
Abkühlen: 8 Minuten Joggen.

Wie oft sollten Sie Brick-Workouts machen?

Streben Sie bei Sprint-Triathlons eine Blockeinheit pro Woche mit unterschiedlicher Intensität und Dauer an.

Beispielplan:

Frühe Saison : Konzentrieren Sie sich auf Ausdauerübungen (lange Anstrengungen in Zone 2).

Zwischensaison : Integrieren Sie auf Schwelle und Geschwindigkeit ausgerichtete Bausteine.

Rennvorbereitung : Beinhaltet Rennsimulationsbausteine ​​und Übergangsübungen.

FAQ: Brick-Workouts

Was ist eine Brick-Session im Triathlon-Training?

Bei einer Brick-Session werden zwei Disziplinen direkt hintereinander kombiniert. Meistens folgt auf ein Radfahren unmittelbar ein Lauftraining, um die Übergänge am Renntag zu simulieren und die Ausdauer für mehrere Sportarten zu verbessern.

Warum sind Brick-Workouts für den Sprint-Triathlon wichtig?

Sie trainieren Ihre Beine, sich nach der Radetappe schnell anzupassen, verbessern das Tempo über alle Disziplinen hinweg und steigern die mentale Stärke für die Übergänge am Renntag.

Wie oft sollte ich Brick-Sitzungen in meinen Plan aufnehmen?

Einmal pro Woche während der Aufbauphase ist ideal. Sie können die Intensität variieren, einige sollten auf das Renntempo ausgerichtet sein, andere auf Tempo oder Zone 2-Anstrengung.

Sind Brick-Sessions für Anfänger geeignet?

Ja! Anfänger können mit kürzeren Intervallen beginnen (z. B. 20 Minuten Radfahren + 10 Minuten Laufen) und die Intervalle schrittweise steigern. Der Schlüssel liegt in der Konstanz und dem Üben von Übergängen.

WEITERFÜHRENDE LITERATUR: BAUEN SIE DIE STÄRKE VON ZIEGELN AUF

Abschließende Gedanken

Brick-Sessions sind der Schlüssel zum erfolgreichen Meistern von Sprint-Triathlons. Egal, ob du Ausdauer aufbauen, sanfte Übergänge verbessern oder deine Gesamtgeschwindigkeit steigern möchtest – diese spezifischen Workouts bereiten dich optimal auf die Herausforderungen des Wettkampftages vor. Indem du sie durchdacht und strategisch in deinen Trainingsplan integrierst, bist du bestens gerüstet, deinen nächsten Sprint-Triathlon selbstbewusst und kraftvoll zu meistern!

Sind Sie bereit, nach dem Radfahren stark zu laufen, ohne zu zerbrechen?

Konsultieren Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms immer einen Arzt oder zertifizierten Trainer. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine persönliche Beratung.

Vorherige
Vorherige

Sprint-Triathlon-Training: Was ist Zone 5 / VO2 Max?

Nächste
Nächste

Sprint-Triathlon-Training: 10 Tempo-Laufeinheiten