Lauftraining für den olympischen Triathlon: 10 Schwellensitzungen

Zusammenfassung:
Zone 4, in der Sie bei 87–93 % der maximalen Herzfrequenz und RPE 7–8 laufen, ist Ihre Laktatschwellenzone, in der Tempo und Zielstrebigkeit aufeinandertreffen. Diese Intensität fühlt sich „hart, aber kontrolliert“ an und trainiert Sie, starke Anstrengungen durchzuhalten, ohne zusammenzubrechen. Beim olympischen Triathlon verbessern Zone-4-Einheiten die Tempokontrolle, die Ermüdungsresistenz und die Wettkampfhärte. Nutzen Sie sie ein- bis zweimal pro Woche, um Selbstvertrauen und Geschwindigkeit für die 10-km-Laufstrecke aufzubauen.

blaue Laufstrecke mit gelben Kegeln markiert, bereit für ein Schwellenintervalltraining

Warum Schwellenläufe im olympischen Triathlon-Training wichtig sind

Schwellenläufe sind ein wichtiger Bestandteil des für den olympischen Triathlon. Sie helfen Ihnen, ein hohes Tempo durchzuhalten, ohne übermäßig zu ermüden, und verbessern so Ihre Ausdauer am Wettkampftag. Diese Einheiten zielen auf Ihre Laktatschwelle ab, die Intensität, bei der höhere Laktatproduktion stattfindet, Ihr Körper es aber dennoch effizient abbauen kann. Das steigert Ausdauer, Leistungsfähigkeit und mentale Stärke . Hier sind 10 wichtige Schwellenläufe, die Sie in Ihr Training integrieren können.

Laufmetriken für Zone 4

Verwenden Sie diese Trainingsmarkierungen als Leitfaden für Ihre Schwellentrainingseinheiten über die olympische Distanz:

  • Herzfrequenz : 87–93 % der maximalen Herzfrequenz

  • RPE (Wahrgenommene Anstrengung) : 7–8 – hart, aber kontrolliert

  • Typische Dauer : 6–20 Minuten pro Wiederholung

  • Häufigkeit : 1–2 Sitzungen pro Woche während Ihrer Aufbauphase

  • Herzfrequenzrechner von FLJUGA, um Ihre genauen Trainingszonen festzulegen.

Diese Werte spiegeln Ihren Schwellenbereich wider. Dort, wo sich Ihr Körper knapp unter der roten Linie befindet. In diesem Bereich bauen Sie Kraft, Tempokontrolle und Belastbarkeit am Ende des Rennens auf.

10 Schwellenlaufsitzungen

1. Schwellenintervalle

Zweck: Aufbau wiederholbarer Zone 4-Anstrengungen mit kurzen Erholungsphasen

Aufwärmen: 12 Minuten leichtes Joggen.
Hauptsatz: 4 x 6 Minuten in Zone 4 (90 Sekunden Erholung nach dem Joggen).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

2. Defekte Schwellenblöcke

Zweck: Zeit an der Schwelle in überschaubaren Abschnitten sammeln

Aufwärmen: 12 Minuten Joggen + Schritte
Hauptsatz: 3 x (4 Minuten + 2 Minuten) @ Zone 4 (1 Minute Joggen dazwischen)
Abkühlen: 10 Minuten Joggen

3. Lange Schwellenwertwiederholungen

Zweck: Erhöhung der Schwellenhaltbarkeit durch längere Wiederholungen

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 3 x 10 Minuten in Zone 4 (3 Minuten Joggen-Erholung).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

4. Progressiver Schwellenwert-Builder

Zweck: Übergang vom gleichmäßigen Tempo zum Schwellentempo

Aufwärmen: 12 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 10 Minuten in Zone 3, 10 Minuten in Zone 4.
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

5. 2 km Wiederholungen @ Schwelle

Zweck: Konstantes Tempo an der Schwelle über die Distanz beibehalten

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen + Übungen
Hauptsatz: 3 x 2 km @ Zone 4 (2 Minuten Joggen-Erholung)
Abkühlen: 10 Minuten Joggen

6. Doppelschwellensitzung

Zweck: Aufbau einer hohen aeroben Toleranz mit der Option „Aufteilung morgens/abends“

Aufwärmen: 12 Minuten Joggen.
Hauptsatz: Vormittags – 4 x 5 Minuten @ Zone 4 (1:30 Joggen).
Nachmittags – 3 x 6 Minuten @ Zone 4 (2 Minuten Joggen).
Abkühlen: jeweils 10 Minuten Joggen.

7. Kontinuierlicher Schwellenwertblock

Zweck: Halten Sie die Intensität der Zone 4 über einen längeren Zeitraum

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 20 Minuten ununterbrochen in Zone 4.
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

8. Kurze Schwellenwiederholungen

Zweck: Verbesserung der Tempokontrolle und der aeroben Leistung

Aufwärmen: 10 Minuten Joggen + Schritte
Hauptsatz: 6 x 4 Minuten @ Zone 4 (1 Minute Joggen-Erholung)
Abkühlen: 10 Minuten Joggen

9. Schwellenpyramide

Zweck: Aufbau und Abbau durch progressive Wiederholungen

Aufwärmen: 12 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 4 Minuten – 6 Minuten – 8 Minuten – 6 Minuten – 4 Minuten @ Zone 4 (jeweils 90 Sekunden Joggen).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

10. Schwelle zum starken Finish

Zweck: Simulation eines späten Rennschubs mit einem letzten Ansturm

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 15 Minuten in Zone 4, 5 Minuten in Zone 5.
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

So verwenden Sie diese Schwellentrainings

  • Bauen Sie je nach Ihrer gesamten Trainingsbelastung 1–2 Schwelleneinheiten pro Woche ein.

  • Gleichen Sie diese Läufe mit leichten Erholungsläufen , Intervall -Geschwindigkeitstraining und langen Aerobic-Einheiten aus.

  • Überwachen Sie Ihre Herzfrequenz, die wahrgenommene Anstrengung oder Leistung (bei Verwendung eines Footpods oder Stryd), um in der richtigen Trainingszone .

Diese Trainingseinheiten helfen dir, die Kraft, das Tempo und die mentale Stärke , die du brauchst, um die 10-km-Laufstrecke deines Triathlons über die olympische Distanz zu meistern. Trainiere clever, vertraue dem Prozess und laufe stark!

FAQ:Triathlon-Lauftraining

Wie oft sollte ich beim Triathlon-Training im Schwellentempo laufen?

1–2 Mal pro Woche ist ideal, abhängig von Ihrer Gesamtbelastung und Erholungsbedarf .

Woher weiß ich, ob ich im Schwellentempo laufe?

Das Schwellentempo fühlt sich „hart, aber kontrolliert“ an. Sie können nicht mehr als ein paar Wörter auf einmal sprechen. Es liegt normalerweise bei etwa 87–93 % der maximalen Herzfrequenz.

Warum sind Schwellentrainings für Triathleten wichtig?

Sie verbessern Ihre Fähigkeit, auf der Laufstrecke ein hohes Tempo durchzuhalten, verzögern die Ermüdung und steigern die allgemeine Rennleistung.

WEITERFÜHRENDE LITERATUR: BAUEN SIE IHRE OLYMPISCHE KRAFT AUF

Abschließende Gedanken

Schwellenlauf ist die Brücke zwischen Ausdauer und Geschwindigkeit. Seine Beherrschung ist der Schlüssel zum Erfolg im olympischen Triathlon. Durch regelmäßiges Training an der Schwelle baust du die Kraft, die Tempokontrolle und die mentale Belastbarkeit auf, die du brauchst, um im entscheidenden Moment stark zu laufen. Baue 1–2 dieser Schwelleneinheiten in dein wöchentliches Training ein, bleibe bei konstanter Anstrengung und Erholung und beobachte, wie sich deine 10-km-Leistung verbessert. Bleib konzentriert, vertraue deinem Training und mach dich bereit für dein bisher bestes Rennen!

Welche Schwelleneinheit werden Sie zuerst in Angriff nehmen, um Ihr olympisches Triathlon-Potenzial freizusetzen?

Konsultieren Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms immer einen Arzt oder zertifizierten Trainer. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine persönliche Beratung.

Vorherige
Vorherige

Fahrradtraining für den olympischen Triathlon: 10 Schwellensitzungen

Nächste
Nächste

Tipps für Laufanfänger: So starten Sie