Triathlon-Schwimmtraining: Was ist Zone 2 / Ausdauer?

ZUSAMMENFASSUNG:
Das Schwimmtraining in Zone 2 zielt auf 87–94 % Ihrer kritischen Schwimmgeschwindigkeit (CSS) ab und fällt leicht bis moderat aus. Die RPE liegt typischerweise bei 3 bis 4 von 10. Diese Zone dient dem Ausdaueraufbau, der Grundfitness und dem aeroben Training. Triathleten verbessern durch das Schwimmen in Zone 2 die nötige Effizienz, den Rhythmus und die Ausdauer für längere Rennen, ohne übermäßig zu ermüden.

Triathleten stehen vor dem Schwimmstart barfuß am Strand und zeigen Beinmarkierungen zur Rennidentifizierung.

Zone 2 verstehen / Ausdauer beim Schwimmen

Zone 2 ist die optimale Intensität für den Aufbau der aeroben Fitness. Sie ist gleichmäßig, geschmeidig und nachhaltig. Ziel ist nicht Geschwindigkeit, sondern Konstanz – ein entspanntes und dennoch produktives Schwimmen. Triathleten entwickeln in dieser Zone einen ruhigen Schwimmstil, kontrollierte Atmung und die Fähigkeit, länger im Wasser leistungsfähig zu bleiben. Egal, ob Sie für einen Sprint oder einen Ironman trainieren, Zone 2 bildet die Grundlage für alle weiteren Intensitäten.

Hier bauen Sie Ihr Selbstvertrauen auf. Sie lernen, wie Sie Ihre Form ohne Stress halten, Ihre Atmung unter Belastung kontrollieren und die aerobe Kapazität entwickeln, die Sie brauchen, um lange Trainingseinheiten oder Rennen ohne Ermüdung durchzustehen.

Was ist das Schwimmtempo in Zone 2?

Das Schwimmtraining in Zone 2 wird durch Ihre CSS (Critical Swim Speed) definiert:

  • CSS-Tempo: 87–94 % des CSS

  • Wahrgenommene Anstrengung (RPE): 3–4 von 10

  • So fühlt es sich an: Entspannt, aber konzentriert, die Atmung ist gleichmäßig, die Arme fühlen sich leicht an und die Technik bleibt auch im weiteren Verlauf der Sitzung unter Kontrolle

Verwenden Sie den FLJUGA- Schwimmrechner, um Ihr genaues Tempo in Zone 2 zu bestimmen. So stellen Sie sicher, dass Sie mit der richtigen Intensität für eine optimale aerobe Entwicklung trainieren.

Warum das Schwimmtraining in Zone 2 funktioniert

Zone-2-Schwimmen verbessert Ihren aeroben Motor. Das wichtigste System für Ausdauerleistung. Sie trainieren Ihren Körper, Sauerstoff effizienter zu nutzen, Ermüdungserscheinungen hinauszuzögern und langfristig eine gute Form zu bewahren.

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Höhere aerobe Kapazität für lange Schwimmeinheiten

  • Verbesserte Atemkontrolle und Rhythmus

  • Bessere Schlagkonsistenz und Geschwindigkeit

  • Verbesserte Ermüdungsbeständigkeit

  • Geringere Energiekosten pro Meter

Diese Anpassungen helfen Ihnen, bei Rennen Energie zu sparen, frischer aus dem Wasser zu kommen und beim Radfahren und Laufen bessere Leistungen zu erbringen.

So verwenden Sie das Zone 2-Schwimmtraining

Zone 2 sollte den Großteil Ihres Schwimmtrainings ausmachen, insbesondere während der Basis- und Aufbauphase. Diese Einheiten dauern länger und ermöglichen eine technische Konzentration, während gleichzeitig die Ausdauer entwickelt wird.

Zu den gängigen Formaten gehören:

  • Kontinuierliches Schwimmen von 1000 bis 3000 Metern in gleichmäßigem Tempo

  • Intervallsätze wie 10 × 200 m @ Zone 2 mit kurzer Pause

  • Lange Zugsätze oder Paddelübungen zum Kraftaufbau im aeroben Training

  • Gemischte Übungen + aerobes Schwimmen, um die Technik unter Belastung aufrechtzuerhalten

Der Schlüssel liegt in der Konstanz. Behalten Sie ein nachhaltiges Tempo bei und vermeiden Sie es, in höhere Zonen vorzudringen, es sei denn, es wird vorgeschrieben. 

Zone 2 im Vergleich zu anderen Schwimmtrainingszonen

Jede Trainingszone spielt eine Rolle. Zone 2 unterstützt Ausdauer, Tempo und aerobe Kontrolle im Wasser.

  • Zone 1 / Erholung (77–87 % CSS)
    Anstrengung: Sehr leicht
    Verwendung: Aufwärmen, Abkühlen, Technikerholung

  • Zone 2 / Ausdauer (87–94 % CSS)
    Anstrengung: Leicht und gleichmäßig
    Verwendung: Grundlagenaufbau, langes Schwimmen

  • Zone 3 / Tempo (95–98 % CSS)
    Anstrengung: Angenehm hart
    Verwendung: Tempoeinheiten, aerobe Erhaltung

  • Zone 4 / Schwelle (99–104 % CSS)
    Anstrengung: Hart, aber nachhaltig
    Verwendung: Entwicklung des Renntempos, anhaltende Intervalle

  • Zone 5 / VO2 Max (>105 % CSS)
    Anstrengung: Sehr hart
    Verwendung: Kurze Sprints, Steigerung der Höchstgeschwindigkeit

 

Das Risiko, das Schwimmtraining in Zone 2 auszulassen

Wenn Sie Zone 2 vernachlässigen, vernachlässigen Sie Ihre aerobe Basis. Ohne sie fällt alles andere auseinander. Sie verlieren die Kontrolle über Ihre Form, ermüden schneller und haben Schwierigkeiten, bei langen Schwimmeinheiten Ihr Tempo zu finden.

Zu vermeidende Fehler:

  • Zu schnelles Training in jeder Sitzung

  • Verzicht auf langes aerobes Schwimmen zugunsten der Geschwindigkeit

  • Ignorieren von Tempo und Atemkontrolle

  • Übermäßiger Gebrauch von Paddeln oder Werkzeugen ohne aeroben Fokus

Zone 2 mag sich einfach anfühlen, aber hier wird langfristige Leistung aufgebaut. Überspringen Sie sie nicht.

Beispiel für Schwimmeinheiten in Zone 2

Versuchen Sie diese Sitzungen, um Ihre aerobe Basis aufzubauen:

  • 3 × 1000 m Schwimmen bei 90 % CSS mit 30 Sekunden Pause

  • 4 × 800 m Zug @ Zone 2 mit Boje und Band

  • 10 × 200 m Schwimmen bei 88–92 % CSS, 20 Sekunden Pause

  • 2000 m Dauerschwimmen mit Schwerpunkt auf gleichmäßigem Tempo

  • 6 × 300 m Paddeln @ Zone 2 mit gleichmäßiger Atmung

Beginnen Sie mit kürzeren Einheiten und steigern Sie nach und nach Dauer und Distanz. Achten Sie durchgehend auf eine gute Form.

Wer braucht Schwimmtraining für Zone 2?

Alle Triathleten können, unabhängig von der Distanz, für die sie trainieren oder antreten, erheblich davon profitieren, Zone-2-Training in ihren Trainingsalltag zu integrieren.

Es ist besonders wichtig für:

  • Ironman- und 70.3-Athleten verbessern ihre Schwimmausdauer

  • Anfänger entwickeln Kontrolle und aeroben Komfort

  • Sprinter verbessern ihre Effizienz bei kurzen Rennen

  • Fortgeschrittene Schwimmer lernen, länger ohne Unterbrechung zu schwimmen

Wenn Sie weiter schwimmen, frischer aussteigen und Selbstvertrauen aufbauen möchten, ist dies Ihre Zone.

FAQ: Schwimmen in Zone 2

Woher weiß ich, dass ich in Zone 2 schwimme?
Wenn Sie Ihr Tempo bei gleichmäßiger Atmung halten und Ihre Form beibehalten können, ohne dass frühzeitig Ermüdung eintritt, befinden Sie sich wahrscheinlich in Zone 2.

Sollte ich für Zone 2 Paddel oder Pull Buoys verwenden?
Ja. Bei kontrollierter Anwendung. Paddel und Buoys können Kraft und Ausrichtung verbessern, sollten aber Ihre aerobe Konzentration nicht beeinträchtigen.

Kann ich Übungen in Zone 2-Schwimmen integrieren?
Auf jeden Fall. Zone 2 ist ideal für Technikarbeit unter leichter Belastung. Kontrollieren Sie einfach die Belastung die ganze Zeit über.

Wie oft sollte ich in Zone 2 schwimmen?
Die meisten Schwimmeinheiten sollten in Zone 2 stattfinden, es sei denn, Sie befinden sich in einem Speed- oder Taper-Block. Dies ist Ihre Standardzone für aerobes Wachstum.

Welchen Schwimmstil sollte ich wählen?
In erster Linie Freistil, da dies Ihr Wettkampfstil ist. Gelegentlich können Sie Rückenschwimmen oder Übungen einbauen, um Gefühl und Rhythmus beizubehalten.

 

WEITERFÜHRENDE LITERATUR: BAUEN SIE IHRE SCHWIMMAUSDAUER AUF

 

Abschließende Gedanken

Zone-2-Schwimmen ist der Motor des Triathlon-Erfolgs. Es gibt Ihnen die Kontrolle, den Rhythmus und die Fähigkeit, länger, gleichmäßiger und effizienter zu schwimmen. Ohne diese Technik wird Ihre Grundlage immer wackelig sein.

Durch konsequentes Training in Zone 2 entwickeln Sie einen entspannten Schwimmstil unter aerober Belastung, schärfen Ihr Gefühl für das Wasser und reduzieren den übermäßigen Energieverbrauch in der ersten Rennhälfte. In dieser Zone bleiben Sie ruhig, effizient und stark, wenn es darauf ankommt, insbesondere im offenen Wasser, wo Tempo, Atemkontrolle und Ermüdungsmanagement den Unterschied ausmachen.

Es geht nicht nur darum, mehr Distanz zu schaffen. Es geht darum, es gut zu machen. In Zone 2 lernen Sie, wie Sie bei langen Anstrengungen die Ruhe bewahren, beim Sichten und Wenden die richtige Haltung bewahren und bereit zum Fahren aus dem Wasser kommen.

Ist Zone 2 die Ausdauerbasis, die Ihrem Schwimmtraining fehlt?

Konsultieren Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms immer einen Arzt oder zertifizierten Trainer. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine persönliche Beratung.

Vorherige
Vorherige

Triathlon-Radtraining: Was ist Zone 2 / Ausdauer?

Nächste
Nächste

Triathlon-Lauftraining: Was ist Zone 3 / Tempo?