Lauftraining für den Olympischen Triathlon: 10 Tempoeinheiten

ZUSAMMENFASSUNG
Tempolauf bei etwa 80–87 % der maximalen Herzfrequenz oder RPE 5–6 ist der Schlüssel zum Aufbau von Kraft, Kontrolle und Ausdauer im späten Wettkampf für den olympischen Triathlon. Diese 10 Einheiten in Zone 3 entwickeln die aerobe Kraft und das Tempo, die Sie brauchen, um vom Rad aus stark zu laufen und am Wettkampftag schnell ins Ziel zu kommen.

Triathlet läuft während eines olympischen Triathlon-Rennens auf einem Pfad durch dichten Wald bergauf

Warum Tempolauftraining für olympische Triathleten entscheidend ist

Tempoläufe sind die Geheimwaffe für Ausdauer, Kraft und Tempokontrolle, damit Sie Ihr Rennen selbstbewusst und schnell beenden können. Tempoläufe entwickeln Ihre Fähigkeit, starke Belastungen knapp unterhalb Ihrer Laktatschwelle durchzuhalten, dem „angenehm harten“ Bereich, in dem Sie arbeiten, aber dennoch kontrolliert laufen.

Training mit dieser Intensität verbessert die aerobe Kapazität, die Ermüdungsresistenz und die mentale Konzentration . Genau das Richtige, wenn die Beine müde sind und die Ziellinie naht. Strukturiertes Tempotraining ist der Schlüssel, um die Lücke zwischen konstanter Ausdauer und maximaler Renngeschwindigkeit zu schließen. Diese 10 essentiellen Tempoläufe helfen Ihnen, Ihre Fitness und mentale Stärke zu verbessern und Ihre bisher beste Leistung zu erzielen!

Tempo-Trainingsmetriken für Zone 3 für Triathleten:

  • Herzfrequenz: 80–87 % der maximalen Herzfrequenz (HFmax)

  • Anstrengungsniveau (RPE): 5–6 von 10, stark und kontrolliert, aber nicht hart

  • Tempo: Etwas langsamer als das 10-km-Renntempo

  • Atmung: Gleichmäßig und konzentriert, kann in kurzen Sätzen sprechen

  • Verwenden Sie mit: FLJUGAs Herzfrequenz- und Temporechnern , um Ihre Zone einzustellen

Zone 3 ist die Tempozone, die dazu dient, Ausdauer, Tempokontrolle und Ermüdungsresistenz aufzubauen, ohne in die Schwellenbelastung abzudriften.

10 Tempolaufeinheiten

1. Klassischer Tempolauf

Zweck: Entwicklung einer anhaltenden aeroben Leistungsfähigkeit bei Tempointensität

Aufwärmen: 12 Minuten leichtes Joggen.
Hauptsatz: 30 Minuten @ Zone 3.
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

2. Tempointervalle

Zweck: Aufteilen der Tempobelastung für kontrolliertes Tempo und Erholung

Aufwärmen: 12 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 3 x 10 Minuten @ Zone 3 (2 Minuten Joggen dazwischen).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

3. Kurze Tempowiederholungen

Zweck: Verbesserung der Wiederholbarkeit und Konzentration bei mittlerer bis hoher Anstrengung

Aufwärmen: 10 Minuten Joggen + Schritte
Hauptsatz: 6 x 5 Minuten @ Zone 3 (90 Sekunden Joggen-Erholung)
Abkühlen: 10 Minuten Joggen

4. Progressiver Tempolauf

Zweck: Steigerung der Anstrengung und gleichzeitige Beibehaltung des aeroben Tempobereichs

Aufwärmen: 12 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 10 Minuten bei niedriger Zone 3 – 10 Minuten bei mittlerer Zone 3 – 10 Minuten bei hoher Zone 3.
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

5. Tempo + Tonabnehmer

Zweck: Beibehaltung des Tempos mit Steigerungen im Spätlauf

Aufwärmen: 12 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 20 Minuten in Zone 3, dann 4 Schritte à 30 Sekunden in Zone 3/Zone 4 (1 Minute Joggen dazwischen).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

6. Leitertempolauf

Zweck: Aufbau von Tempoausdauer über verschiedene Blocklängen

Aufwärmen: 12 Minuten Joggen
Hauptsatz: 8 Minuten – 10 Minuten – 12 Minuten – 10 Minuten – 8 Minuten @ Zone 3 (2 Minuten Joggen dazwischen)
Abkühlen: 10 Minuten Joggen

7. Tempoblöcke mit Float-Recoverys

Zweck: Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen aeroben Belastung ohne vollständige Ruhe

Aufwärmen: 10 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 4 x 8 Minuten in Zone 3 mit 2 Minuten Joggen in Zone 2 dazwischen.
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

8. Lange Tempoprogression

Zweck: Entwicklung von Kontrolle und Kraft über eine rennspezifische Dauer

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 40 Minuten in Zone 3 (in den letzten 10–15 Minuten leicht steigern).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

9. Split-Tempo-Sitzung

Zweck: Stärkung der aeroben Kontrolle durch Erholungsjogging während des Laufs

Aufwärmen: 12 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 2 x 15 Minuten @ Zone 3 (3 Minuten Joggen dazwischen).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

10. Tempo in Threshold

Zweck: Übergang von kontrollierter zu harter Anstrengung unter Ermüdung

Aufwärmen: 12 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 20 Minuten in Zone 3, 10 Minuten in Zone 4.
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

Abschließende Tipps zum Tempolauftraining

  • Bringen Sie Ihr Training ins Gleichgewicht: Kombinieren Sie Tempotraining mit langen Läufen, Erholungsläufen und Trainingseinheiten.

  • Dial In Nutrition: Üben Sie bei Bedarf Ernährungsstrategien bei längeren Tempoeinheiten.

  • Überwachen Sie die Anstrengung, nicht nur das Tempo: Verwenden Sie bei Hitze oder Wind die wahrgenommene Anstrengung oder die Herzfrequenz als Richtlinie.

Tempotraining ist der Schlüssel zur Bewältigung des olympischen Triathlonlaufs und zum Aufbau der Ausdauer, Geschwindigkeit und Kontrolle, die Sie für ein starkes Finish benötigen!

FAQ: Tempoläufe im Triathlon-Training

Wie oft sollte ich im Triathlon-Training Tempoläufe machen?
Die meisten Triathleten profitieren von 1–2 tempoorientierten Einheiten pro Woche, abhängig von ihrer aktuellen Phase und ihrem Erholungsbedarf.

Ist das Tempo dasselbe wie das Training in Zone 3?
Ja. Das Tempo entspricht der Belastung in Zone 3, typischerweise bei etwa 80–87 % der maximalen Herzfrequenz oder RPE 5–6. Es ist kontrolliert, kraftvoll und knapp unter der Schwelle.

Kann ich Tempoläufe mit Brick-Workouts kombinieren?
Ja. Tempoläufe abseits des Rads sind eine hervorragende Möglichkeit, die Anforderungen eines Rennens zu simulieren und Kraft und Kontrolle zwischen Rad- und Lauftraining zu verbessern.

Sollte ich während eines Tempolaufs Energie tanken?
Wenn Ihre Trainingseinheit länger als 60 Minuten dauert, üben Sie Ihre Energiestrategie für den Wettkampftag, um Leistung und Konstanz aufrechtzuerhalten.

Helfen Tempoläufe beim Tempohalten?
Absolut. Diese Einheiten fördern das Tempobewusstsein und helfen Ihnen, Ihre Anstrengung zu konzentrieren und bei 10-km-Läufen ruhig zu bleiben.

WEITERFÜHRENDE LITERATUR: BAUEN SIE IHRE OLYMPISCHE KRAFT AUF

Abschließende Gedanken

Tempolauftraining ist der Schlüssel zu schnellerem Laufen, stärkerem Finish und einem clevereren Wettkampf bei Ihrem olympischen Triathlon. Es stärkt die aerobe Kraft und die mentale Kontrolle, die Sie brauchen, um Ihr Tempo zu halten, wenn es darauf ankommt, insbesondere auf den letzten Kilometern des Laufs. Durch regelmäßiges Training in Zone 3 lernen Sie, mit Ermüdung umzugehen, Ihre Form zu halten und auch unter Druck selbstbewusst zu bleiben. Integrieren Sie diese Einheiten in Ihre Aufbauphase und Sie werden am Wettkampftag mit einem schnelleren Tempo, stärkeren Beinen und einem klaren Plan zur Umsetzung ankommen.

Welches Tempotraining werden Sie Ihrem Trainingsplan hinzufügen, um Ihren Lauf auf das nächste Level zu bringen?

Konsultieren Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms immer einen Arzt oder zertifizierten Trainer. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine persönliche Beratung.

Vorherige
Vorherige

Fahrradtraining für den olympischen Triathlon: 10 Tempoeinheiten

Nächste
Nächste

Schwimmtraining für den olympischen Triathlon: 10 Schwellensitzungen