Fahrradtraining für den olympischen Triathlon: 10 Tempoeinheiten

ZUSAMMENFASSUNG
Tempofahren, typischerweise 76–90 % der FTP, 80–87 % der maximalen Herzfrequenz oder RPE 5–6. Ist der Schlüssel zum Aufbau von aerober Kraft, Tempokontrolle und Muskelausdauer für Ihren olympischen Triathlon. Diese 10 Radeinheiten der Zone 3 helfen Ihnen, stark zu fahren, effizient zu bleiben und am Wettkampftag einen schnellen Lauf vorzubereiten.

Zwei Triathleten fahren während einer Tempo-Trainingsfahrt eine Küstenbergstraße hinauf

Warum Tempo-Bike-Training für den olympischen Triathlon wichtig ist

Tempotraining ist der Schlüssel zur Entwicklung der aeroben Ausdauer, der Dauerleistung und des Renntempos, das Sie für eine kraftvolle 40-km-Fahrt benötigen. Tempofahrten zielen auf den mittelschweren Bereich ab, etwa 76–90 % Ihrer funktionellen Schwellenleistung (FTP) oder der wahrgenommenen Anstrengung.

Tempointensives Fahren stärkt die aerobe Kraft, erhöht die Ermüdungsresistenz und ermöglicht eine bessere Tempokontrolle – alles entscheidend für die Anforderungen einer 40-km-Radstrecke und einen starken Lauf. Gut strukturiertes Tempotraining lehrt Sie, schnell zu fahren, dabei effizient zu bleiben und Energie für den Endspurt zu sparen. Diese 10 essentiellen Tempo-Radeinheiten helfen Ihnen, die nötige Kraft und Ausdauer aufzubauen, um eine schnelle, kontrollierte Leistung von Anfang bis Ende durchzuhalten!

Tempo-Trainingsmetriken für Zone 3 für Radfahrer:

  • Leistung (FTP): 76–90 % der funktionellen Schwellenleistung

  • Herzfrequenz: 80–87 % der maximalen Herzfrequenz

  • Anstrengungsniveau (RPE): 5–6. Stark, stetig, kontrolliert

  • Trittfrequenz (optional): 85–95 U/min oder 60–70 U/min für Muskelausdauer

  • Atmung: Kontrolliert. Kann in kurzen Sätzen sprechen

  • Verwenden Sie mit: FLJUGAs FTP- und HR- Rechnern, um Ihren genauen Bereich für Zone 3 zu ermitteln

Zone 3 ist Ihr optimaler Bereich für den Kraftaufbau, knapp unter der Schwelle, aber weit über dem leichten Spinning.

10 Fahrradsitzungen der Zone 3

1. Klassische Tempofahrt

Zweck: Aufbau aerober Kraft durch anhaltendes Tempo

Aufwärmen: 15 Minuten leichtes Drehen
Hauptsatz: 45 Minuten @ Zone 3
Abkühlen: 10 Minuten Drehen

2. Tempowiederholungen

Zweck: Tempoarbeit in wiederholbare Blöcke aufteilen

Aufwärmen: 15 Minuten Spinning.
Hauptsatz: 3 x 15 Minuten @ Zone 3 (4 Minuten Spinning dazwischen).
Abkühlen: 10 Minuten Spinning.

3. Progressiver Tempoaufbau

Zweck: Erhöhen Sie die Anstrengung schrittweise im Bereich von Zone 3

Aufwärmen: 15 Minuten Spinning.
Hauptsatz: 10 Minuten bei niedriger Zone 3 – 10 Minuten bei mittlerer Zone 3 – 10 Minuten bei hoher Zone 3.
Abkühlen: 10 Minuten Spinning.

4. Leitertempofahrt

Zweck: Für Abwechslung und Belastung durch aufsteigende/absteigende Blöcke sorgen

Aufwärmen: 15 Minuten Drehen
Hauptsatz: 10 – 15 – 20 – 15 – 10 Minuten @ Zone 3 (3 Minuten Drehen dazwischen)
Abkühlen: 10 Minuten Drehen

5. Gebrochene Tempointervalle

Zweck: Akkumulierung von Tempoarbeit mit aktiver Erholung

Aufwärmen: 12 Minuten Drehen
Hauptsatz: 5 x 8 Minuten @ Zone 3 (2 Minuten leichtes Drehen)
Abkühlen: 10 Minuten Drehen

6. Tempo mit niedriger Trittfrequenz

Zweck: Aufbau von Muskelausdauer bei Tempointensität

Aufwärmen: 15 Minuten Spinning + Trittfrequenzübungen.
Hauptsatz: 4 x 10 Minuten @ Zone 3 (niedrige Trittfrequenz, 60–70 U/min) mit 3 Minuten Spinning dazwischen
. Abkühlen: 10 Minuten Spinning

7. Float-Tempo-Blöcke

Zweck: Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Drucks ohne vollständige Pause

Aufwärmen: 15 Minuten Spinning.
Hauptsatz: 3 x 12 Minuten @ Zone 3 mit 4 Minuten @ Zone 2 Float dazwischen.
Abkühlen: 10 Minuten Spinning.

8. Überdistanz-Tempofahrt

Zweck: Erweiterung der aeroben Kapazität bei nachhaltiger Anstrengung

Aufwärmen: 15 Minuten Spinning.
Hauptsatz: 60 Minuten @ Zone 3.
Abkühlen: 10 Minuten Spinning.

9. Split-Tempo-Sitzung

Zweck: Halten Sie ein starkes Tempo über getrennte Blöcke hinweg

Aufwärmen: 12 Minuten Drehen.
Hauptsatz: 2 x 20 Minuten @ Zone 3 (5 Minuten Drehen dazwischen).
Abkühlen: 10 Minuten Drehen.

10. Tempo in Threshold

Zweck: Beenden Sie die Tempoarbeit mit einem starken Schub bis zur Schwelle

Aufwärmen: 15 Minuten Spinning.
Hauptsatz: 30 Minuten in Zone 3 – 10 Minuten in Zone 4.
Abkühlen: 10 Minuten Spinning.

Abschließende Tipps zum Tempo-Bike-Training

  • Halten Sie die Anstrengung konstant: Streben Sie während Ihrer Tempofahrten eine konstante Leistung oder Herzfrequenz an.

  • Üben Sie die Rennernährung: Simulieren Sie insbesondere bei längeren Tempofahrten Rennernährungsstrategien.

  • Trainieren Sie in der Aero-Position: Wenn Sie beim Fahren im Tempo aerodynamisch bleiben, bauen Sie die entscheidende Kraft für den Renntag auf.

Durch Tempotraining werden Kraft und Kontrolle aufgebaut, um effizient zu fahren, das Tempo zu steigern und einen großartigen Lauf hinzulegen!

FAQs: Tempo-Sitzungen

Wie oft sollte ich Tempo-Radtouren machen?

Erholungsbedarf 1–2 Tempofahrten pro Woche .

Was ist der Unterschied zwischen Tempo- und Schwellenfahrten?

Tempofahrten sind etwas einfacher und liegen bei etwa 76–90 % der FTP, während Schwellenfahrten schwieriger sind und bei oder nahe der FTP (91–105 %) liegen.

Kann ich Tempofahrten mit Brick-Workouts kombinieren?

Ja. Tempofahrten gefolgt von kurzen Läufen eignen sich perfekt für die Rennsimulation und das Übergangstraining.

WEITERFÜHRENDE LITERATUR: BAUEN SIE IHRE OLYMPISCHE KRAFT AUF

Abschließende Gedanken

Tempo-Radtraining ist die Grundlage für starke, konstante Leistungen am Wettkampftag beim olympischen Triathlon. Es lehrt Sie, Ihre Leistung unter Druck zu halten, Ihre Anstrengung über lange Distanzen zu managen und auf jedem Kilometer effizient zu bleiben. Regelmäßiges Training in Zone 3 stärkt sowohl Ihre körperliche Ausdauer als auch Ihre mentale Kontrolle und hilft Ihnen, Energie zu sparen, ohne an Geschwindigkeit einzubüßen. Integrieren Sie diese Einheiten in Ihren Wochenplan und Sie werden am Wettkampftag mit der Kraft, dem Tempo und dem Selbstvertrauen ankommen, um clever zu fahren und stark zu laufen.

Welche Tempoeinheit werden Sie zuerst in Angriff nehmen, um Ihre Kraft und Ihr Tempo auf dem Rad zu steigern?

Konsultieren Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms immer einen Arzt oder zertifizierten Trainer. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine persönliche Beratung.

Vorherige
Vorherige

Schwimmtraining für den olympischen Triathlon: 10 Tempoeinheiten

Nächste
Nächste

Lauftraining für den Olympischen Triathlon: 10 Tempoeinheiten