Ironman-Schwimmtraining: 10 Tempo-Sitzungen

ZUSAMMENFASSUNG
Temposchwimmen mit etwa 95–98 % des CSS-Tempos oder RPE 5–6 ist unerlässlich, um über die gesamte 3,8 km lange Ironman-Strecke ein starkes, effizientes Tempo zu halten. Diese 10 Einheiten in Zone 3 helfen Ihnen, nachhaltige Ausdauer, technische Kontrolle und Selbstvertrauen im offenen Wasser für den Wettkampftag aufzubauen.

Triathlet im Neoprenanzug schwimmt Freistil durch leuchtend grünes offenes Wasser von oben gesehen

Warum Tempo-Schwimmtraining für Ironman wichtig ist

Tempo-Schwimmtraining entwickelt die Ausdauer, Technik und mentale Stärke, die Sie brauchen, um über 3,8 km gelassen und ruhig zu bleiben. Erfolg beim Ironman-Schwimmen hängt nicht vom Sprinten ab, sondern davon, über eine lange Distanz ein starkes, effizientes Tempo zu halten, ohne die Technik zu verlieren oder frühzeitig zu ermüden.

Temposchwimmen, typischerweise mit 95–98 % des CSS-Tempos oder RPE 5–6, stärkt die aerobe Ausdauer, die Effizienz der Schwimmzüge und die Disziplin beim Tempo, die für ein erfolgreiches Schwimmen am Wettkampftag entscheidend sind. Diese 10 essentiellen Temposchwimmeinheiten bereiten Sie darauf vor, effizient zu schwimmen, Energie zu sparen und gestärkt aus dem Wasser zu kommen!

Tempometriken für Zone 3 für das Ironman-Schwimmtraining

  • Anstrengung (RPE): 5–6. Mäßig hart, stetig und kontrolliert

  • Tempo-Leitfaden: 95–98 % des CSS-Tempos oder ungefähr das Ironman-Zielschwimmtempo

  • Herzfrequenz: 80–87 % der maximalen Herzfrequenz (bei Aufzeichnung mit Schwimmbrustgurt)

  • Verwendung mit: Zonenrechnern von FLJUGA

10 wichtige Tempo-Schwimmtrainings für den Ironman

1. Kontinuierliches, gleichmäßiges Schwimmen

Zweck: Aufbau eines anhaltenden aeroben Rhythmus und mentaler Konzentration


Aufwärmen: 300 Schwimmen
Hauptsatz: 1 x 1500 @ Zone 2/3
Abkühlen: Optional 100 locker

2. Gebrochene 500er

Zweck: Rennrelevantes Volumen mit kurzen Pausen aufbauen


Aufwärmen: 300 Schwimmen
Hauptsatz: 3 x 500 @ Zone 3 (30 Sek. Pause)
Abkühlen: 100 locker

3. Nur-Zug-Ausdauer

Zweck: Stärkung des Oberkörpers für lange Schwimmeinheiten


Aufwärmen: 200 Schwimmen + 4 x 50 Ziehen
Hauptsatz: 3 x 300 Ziehen @ Zone 3 (30 Sek. Pause)
Abkühlen: 100 Schwimmen

4. Mitteldistanz-Wiederholungen

Zweck: Verbesserung der Tempokontrolle und der aeroben Kraft


Aufwärmen: 300 Schwimmen
Hauptsatz: 4 x 300 @ Zone 3 (20 Sek. Pause)
Abkühlen: 100 locker

5. Gemischte Tempoblöcke

Zweck: Kontrolle über wechselnde Distanzen aufbauen


Aufwärmen: 200 Schwimmen
Hauptsatz: 200 + 300 + 400 + 300 @ Zone 3 (30 Sek. Pause)
Abkühlen: 100 Schwimmen

6. 200 Wiederholungen Set

Zweck: Halten Sie das Tempo mit mehr Wendungen und mentalen Neustarts aufrecht


Aufwärmen: 300 Schwimmen
Hauptsatz: 6 x 200 @ Zone 3 (20 Sek. Pause)
Abkühlen: 100 Schwimmen

7. Kurzer Erholungstag

Zweck: Aufrechterhaltung einer aeroben Basisaktivität ohne hohe Belastung


Aufwärmen: 200 Schwimmen.
Hauptsatz: 4 x 100 @ Zone 3 (20 Sek. Pause).
Abkühlen: 100 Schwimmen + 4 x 25 Übung (leicht).

8. Pull + Swim Combo

Zweck: Form und aerobe Kraft in einer Sitzung kombinieren


Aufwärmen: 200 Schwimmen + 2 x 50 Aufbau
Hauptsatz: 2 x (200 Ziehen + 200 Schwimmen) @ Zone 3 (30 Sek. Pause)
Abkühlen: 100 Schwimmen

9. Absteigende 100er

Zweck: Tempo üben und aerobe Schärfe aufbauen


Aufwärmen: 300 Schwimmen + 4 x 25 Aufbau
Hauptsatz: 6 x 100 @ Zone 3, absteigend 1–3, wiederholen (15 Sek. Pause)
Abkühlen: 100 Schwimmen

10. Gebrochener Distanzsatz

Zweck: Geistige und körperliche Vorbereitung auf lange, gleichmäßige Anstrengung


Aufwärmen: 300 Schwimmen
Hauptsatz: 4 x 400 @ Zone 3 (30 Sek. Pause)
Abkühlen: 100 Schwimmen

Warum diese Tempo-Sitzungen funktionieren

  • Verbessern Sie Ihre nachhaltige Schwimmeffizienz: Behalten Sie Form und Geschwindigkeit über lange Distanzen.

  • Verbessern Sie die Tempokontrolle: Lernen Sie, auch bei Ermüdung ruhig zu bleiben.

  • Steigern Sie Ihre Ausdauer und behalten Sie gleichzeitig Ihre Technik: Sparen Sie Energie für das Radfahren und Laufen.

  • Bauen Sie Vertrauen in offene Gewässer auf: Bewältigen Sie die Bedingungen am Renntag mit Leichtigkeit.

Häufige Fehler beim Tempo-Schwimmtraining

Selbst erfahrenen Triathleten unterlaufen beim Schwimmen in Zone 3 einfache Fehler. Wer diese Fehler vermeidet, kann effizienter trainieren und im Wettkampf stärker sein.

  • Zu schnelles Schwimmen: Tempo bedeutet kontrolliert, kein Zeitfahren

  • Später Formverlust: Müdigkeit sollte Ihren Schlag niemals ruinieren

  • Lange Sätze auslassen: Ironman-Schwimmen erfordert Dauer

  • Ignorieren des Freiwassertrainings: Das Tempo im Pool entspricht nicht der Leistung am Wettkampftag

Konzentrieren Sie sich auf Qualität, Beständigkeit und rennspezifische Vorbereitung, um den vollen Nutzen aus jedem Temposchwimmen zu ziehen.

FAQ: Temposchwimmen

Wie oft sollte ich Temposchwimmen einbauen?

Streben Sie 1–2 tempoorientierte Schwimmeinheiten pro Woche an, ausgeglichen durch Technikübungen und lange aerobe Schwimmeinheiten.

Sollte ich eine Schwimmuhr oder einen Tempotrainer verwenden?

Ja. Mit einem Tempotrainer können Sie ein konstantes Tempo erreichen, ohne ständig auf die Uhr schauen zu müssen.

Brauche ich Freiwasserschwimmen im Tempotraining?

das Selbstvertrauen am Wettkampftag und simuliert reale Bedingungen.

WEITERFÜHRENDE LITERATUR: BAUEN SIE DIE STÄRKE VON ZIEGELN AUF

Abschließende Gedanken

Tempo-Schwimmtraining stärkt die Ausdauer, Effizienz und das Selbstvertrauen, die du für einen starken Ironman brauchst. Diese Einheiten helfen dir, dein Tempo zu kontrollieren, bei Ermüdung ruhig zu bleiben und gelassen aus dem Wasser zu kommen. Übe Sicht- und Tempotraining in rennähnlichen Freiwasserumgebungen, damit sich der Wettkampftag wie von selbst anfühlt. Mit konsequentem Tempotraining wird dein Schwimmen zur Startrampe und nicht zum Hindernis für eine erfolgreiche Ironman-Leistung.

Welches Tempo-Schwimmtraining werden Sie Ihrem Plan hinzufügen, um Ihre Leistung am Wettkampftag zu steigern?

Konsultieren Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms immer einen Arzt oder zertifizierten Trainer. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine persönliche Beratung.

Vorherige
Vorherige

Ironman 70.3 Lauftraining: 10 wichtige Einheiten

Nächste
Nächste

Ironman 70.3 Schwimmtraining: 10 Tempo-Sitzungen