Halbmarathon-Training: 10 Zone 4 / Schwellentraining

Zusammenfassung:
Diese 10 Zone 4/Schwellenwert-Workouts zielen auf 87–93 % Ihrer maximalen Herzfrequenz (RPE 7–8) ab, um die Tempokontrolle, Ausdauer und Laktat-Clearance für den Halbmarathon zu verbessern. Ideal für die Wochen 4–10 eines 12-Wochen-Plans. Diese Einheiten tragen dazu bei, dass sich das Renntempo leichter anfühlt, insbesondere auf den letzten Kilometern, wenn die Ermüdung einsetzt.

Läuferin sprintet entlang einer sonnenbeschienenen Straße, die von trockenen Hügeln und wilder Vegetation gesäumt ist

Schwellentraining für den Halbmarathon in Zone 4

Schwellentraining stärkt die Kraft, schnell zu laufen, ohne zu schwächeln. Diese Einheiten der Zone 4 verbessern Ihre Laktat-Abbaufähigkeit, steigern Ihre Ausdauer und behalten die Kontrolle, wenn das Tempo steigt. Für Halbmarathonläufer bedeutet das, das Zieltempo länger zu halten und stark ins Ziel zu kommen . Dieser Beitrag stellt zehn Trainingseinheiten der Zone 4 vor, die Ihre Schwelle schärfen und Ihre Leistung am Wettkampftag steigern.

Warum Zone 4/Schwellentraining für den Halbmarathon wichtig ist

Erfolg über 21,1 Kilometer hängt nicht nur von der Kilometerzahl ab, sondern auch davon, wie man schnell bleibt, wenn die Beine langsamer werden wollen. Dabei das Zone-4-Schwellentraining eine Schlüsselrolle. Beim Schwellenlauf wird der Punkt erreicht, knapp unterhalb dessen der Körper beginnt, Laktat schneller anzusammeln, als er es abbauen kann. Es wird oft als die höchste Belastung beschrieben, die man eine Stunde lang durchhalten kann. Es trainiert den Körper, Ermüdung zu widerstehen und gleichzeitig den Rhythmus beizubehalten.

Zone 4 / Schwellentraining entwickelt:

  • Laktat-Clearance und Pufferung

  • Effizienz bei kontrolliertem High-End-Aufwand

  • Geistige und körperliche Disziplin unter Belastung

  • Tempokontrolle am Renntag im Zieltempo oder knapp darüber

Durch das Training an der Schwelle fühlt sich das Renntempo gleichmäßiger und nachhaltiger an. Besonders ab Meile 9, wenn die meisten Läufer nachlassen .

Was ist Zone 4/Schwellenlauf?

Zone 4, auch als Laktatschwellenzone bekannt, liegt normalerweise bei:

  • 87–93 % der maximalen Herzfrequenz

  • RPE 7–8 (hart, aber nachhaltig)

  • Schneller als Halbmarathon-Tempo, langsamer als 10-km-Tempo

  • Verwenden Sie den FLJUGA -Rechner , um Ihre Zonen vor dem Start zu ermitteln.


Sie wissen, dass Sie sich in Zone 4 bzw. der Schwelle befinden, wenn das Sprechen schwierig wird, Sie aber immer noch in kurzen Sätzen sprechen können. Es ist „kontrolliertes Unbehagen“, kein Sprinten, aber auch keine Entspannung. Perfekt für das Training des harten Mittelwegs, der für gute Rennen erforderlich ist.

So verwenden Sie diese Sitzungen

wöchentlich eine Zone-4-/Schwellenwerteinheit ein , insbesondere in den Wochen 4–10 eines 12-Wochen-Plans. Vermeide es, diese Einheiten am Tag vor oder nach deinem langen Lauf zu absolvieren. Wärme dich immer gründlich auf und beende das Training mit einem kontrollierten Cool-down. Bei diesen Einheiten geht es nicht darum, Vollgas zu geben, sondern darum, die Belastung knapp unter der roten Linie mit Disziplin und Präzision durchzuhalten.

1. Klassische Schwellenintervalle

Zweck: Etablierung eines nachhaltigen High-End-Aerobic-Tempos

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 4 x 8 Minuten @ Zone 4 (2 Minuten Joggen dazwischen).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

2. Defekte Schwellenblöcke

Zweck: Entwicklung mentaler Kontrolle und des richtigen Tempos bei Ermüdung

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 3 x (3 Minuten @ Zone 4 + 2 Minuten @ Zone 4 mit 60 Sekunden Joggen dazwischen) (2 Minuten Joggen zwischen den Sätzen).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

3. Schwellenleiter

Zweck: Herausforderungskontrolle über unterschiedliche Dauern

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 5 Minuten – 8 Minuten – 10 Minuten @ Zone 4 (2 Minuten Joggen dazwischen).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

4. Schwelle + Tempo-Kombination

Zweck: Mischen Sie die Intensität, um die Disziplin des Tempos zu verstärken

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 10 Minuten in Zone 3 + 10 Minuten in Zone 4 + 5 Minuten in Zone 3.
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

5. Lange Schwellenwertwiederholungen

Zweck: Ausdauer bei hoher aerober Belastung aufbauen

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 2 x 15 Minuten @ Zone 4 (3 Minuten Joggen dazwischen).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

6. Threshold Hill-Wiederholungen

Zweck: Kraft und anhaltende Anstrengung kombinieren

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 6 x 3 Minuten bergauf in Zone 4 (Erholung beim Joggen).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

7. Tag der doppelten Schwelle

Zweck: Akkumulieren des Volumens von Zone 4 über zwei Läufe

Vormittagssitzung:
– 3 x 8 Min. @ Zone 4 (2 Min. Joggen dazwischen)
Nachmittagssitzung:
– 4 x 6 Min. @ Zone 4 (90 Sek. Joggen dazwischen)
Jeweils mit 10 Min. Aufwärmen und Abkühlen

8. Wellenschwellenintervalle

Zweck: Verbesserung der Schrittkontrolle bei wechselnden Belastungen

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 4 x (2 Minuten @ Zone 3 + 4 Minuten @ Zone 4).
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

9. Langer Lauf mit Schwellenende

Zweck: Simulation der Ermüdung am Ende des Rennens

Aufwärmen: 10 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 60 Minuten in Zone 2 + 20 Minuten in Zone 4.
Abkühlen: 5 Minuten Joggen.

10. Progressiver Schwellenwertsatz

Zweck: Geduld vor Intensität lehren

Aufwärmen: 15 Minuten Joggen.
Hauptsatz: 10 Minuten in Zone 3 – 10 Minuten in Zone 4 – 5 Minuten in Zone 4.
Abkühlen: 10 Minuten Joggen.

Mini-FAQ: Zone 4 / Schwellentraining für Halbmarathonläufer

Was ist Zone 4/Schwellentraining für Halbmarathonläufer?
Schwellentraining zielt auf die Belastung knapp unterhalb des Laktat-Kipppunkts ab. Es hilft Ihnen, schnell zu laufen, ohne zu überanstrengen, und verbessert sowohl die aerobe als auch die mentale Fitness . Es ist ideal für 10-km-Läufe bis hin zum Halbmarathon .

Wie oft sollte ich Zone 4-/Schwellentrainings absolvieren?
Ein konzentriertes Schwellentraining pro Woche ist ausreichend. Wenn der Wettkampftag näher rückt, können Sie diese in längere Trainingseinheiten integrieren oder mit Tempotraining kombinieren.

Können Anfänger Zone 4-Workouts absolvieren?
Ja. Skalieren Sie einfach die Intervalle. Anfänger können mit 4–6 Minuten pro Wiederholung beginnen und mit der Zeit längere Blöcke aufbauen. Achten Sie darauf, dass der Aufwand immer nachhaltig ist.

Ersetzen diese Läufe Tempo- oder Renntempo?
Nicht ganz. Die Schwelle liegt etwas über dem Renntempo und ergänzt daher das Training im Renntempo, anstatt es zu ersetzen. Betrachten Sie es als einen Gang, der Ihre Fähigkeit stärkt, die Anstrengung länger durchzuhalten.

Kann ich Zone 4 und Zone 2 in derselben Sitzung kombinieren?
Auf jeden Fall. Viele Sitzungen in diesem Beitrag tun genau das, indem sie Schwellenintensität in aerobe Basisläufe , um echte Rennmüdigkeit zu simulieren.

WEITERFÜHRENDE LITERATUR: BAUEN SIE IHRE HALBMARATHON-BASIS AUF

Abschließende Gedanken

Schwellentraining ist eines der effektivsten Mittel für den Erfolg beim Halbmarathon. Durch regelmäßiges Training in Zone 4 verbessern Sie Ihre Kontrolle, Ihr Selbstvertrauen und Ihre Ermüdungsresistenz und sorgen gleichzeitig dafür, dass Ihr Renntempo leichter zu bewältigen ist. Wählen Sie jede Woche eine dieser Einheiten und integrieren Sie sie in Ihren Plan für starke, nachhaltige Erfolge, die sich am Renntag zeigen.

Bleiben Sie konsequent, vertrauen Sie Ihrem Training und sind Sie bereit, eine neue persönliche Bestleistung aufzustellen?

Konsultieren Sie vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms immer einen Arzt oder zertifizierten Trainer. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine persönliche Beratung.

Vorherige
Vorherige

10-km-Lauftraining: 10 Zone 4-/Schwellentrainings

Nächste
Nächste

Marathontraining: 10 Zone 4 / Schwellentraining